Simutrans

Simutrans

Not enough ratings
Simutrans DE Guide
By Huperspace
Ein deutscher Leitfaden für das Spiel.
   
Award
Favorite
Favorited
Unfavorite
Einleitung
In Simutrans spielt ihr ein Unternehmen das ein Transport Netzwerk für Personen und Güter aufbaut.
Dafür stehen euch folgende Fahrzeuge zu Verfügung:
  • Bus/LKW
  • Bahn
  • Magnetschwebebahn oder andere Einschienensysteme
  • Schmalspurbahn/Zahnradbahn
  • Schiff
  • Flugzeug/Zeppelin/Hubschrauber
Paksets
Simutrans funktioniert nicht ohne Auswahl eines Paksets (in Steam als DLCs verfügbar).
Die Paksets definieren den Inhalt: Grafik, Wege, Fahrzeuge, Fabriken und deren Güter sowie Warenketten, Kosten, Menü aber auch Funktionen
Die Basis-Paksets sind pak64 und pak128 diese werden von den Simutrans Entwicklern gewartet.
Alle anderen werden von verschiedenen Leuten erstellt bzw gewartet.
Leider sind die Meisten seit Jahren stillgelegt.
Die Nummer sagt über die Pixelanzahl der Grafiken aus: Je mehr desto detailreicher/weniger pixelig.
Die Bezeichnung nach dem Punkt beschreibt den Stil oder das Thema dieses Grafiksets.

Tutorial
in den standard paks 64,128 gibt es ein eingebautes Tutorial als Szenario (leider noch in alpha, dh. unausgereiften Zustand). Trotz der Überlange ist es Neueinsteigern zu empfehlen.

Unterschied zu OpenTTD
Simutrans ist um einiges schwieriger als OpenTTD in Standardeinstellungen, in angepassten Einstellungen fehlt es OpenTTD aber immer noch an Komplexität (die Anzahl an verschiedenen Gütern, längere Warenketten).
Fabriken in OpenTTD können verschwinden.
Fabriken in Simutrans haben Vertragspartner.
Simutrans hat keine Verladezeiten.
Simutrans hat leider nicht so gute Mod Möglichkeiten bis auf die paksets selber oder steam workshop.

Der Anfang
Sprache auswählen
beim ersten Spielstart wird nach der Sprache gefragt (unabhängig von der Spracheinstellung in der Steambibliothek). Kann nachträglich geändert werden

Pakset
Auswählen des Paksets
Download über Steam Simutrans DLC Seite oder über Simutrans Webseite/Foren (pakset Ordner muss sich im Spieleverzeichniss befinden)

Das Startmenü
  • Neues Spiel: Erstelle ein neues Spiel
  • Lade Spiel: Lade ein abgespeichertes Spiel
  • Mission wählen: Scenario spielen, Ein Spiel mit vorgaben und Event, pakset abhängig
  • Online spielen: Erstelle oder betrete ein Netzwerk Spiel
  • Beenden: Beendet das Spiel, notwendig um anderes Pakset auszuwählen
Neues Spiel/Kartengeneration
  • Kartennummer: wird für die Kartengeneration verwendet, Gleiche Nummer = immer gleiche Karte
  • Zwei Zahlen: x und y Größe der Karte in Kacheln (Anfänger sollten nicht mehr als 512 wählen)
  • Zufallskarte: wählt eine zufällige Kartennummer aus.
  • Lade Höhenkarte: Lade selbst erstellte oder downgeloadete Karten im Höhenkartenformat
  • Anzahl Städte: Die Anzahl der Städte
  • Mittlere Stadtgröße: Der Mittelwert von Bewohnern aller Städte (bis 100 ist nur ein Rathaus)
  • Verbindungsstraßenlänge: Max Entfernung zwischen Städten die mit Straße bereits verbunden sind sowie der max. Entfernung zw. Fabriken einer Warenkette
  • Fabriken und Geschäfte: Anzahl der Fabriken deren Abnehmer (hab nie die Zahl bekommen, Bewohner abhängig?)
  • Touristenattraktionen: Anzahl Touristenattraktionen
  • Mit Epoche ab Jahr: Startjahr, Ab wann komplett spielbar ist Pakset abhängig (pak128.german = 1800, pak128.brit = 1750, Standart = 1920)
    Wenn nicht, dann Spielt man Sandkasten bzw Kreativmodus (alles ohne Zeitstempel)
  • Anfängermodus: höherer Umsatz
  • Einstellungen: Im Detail Einstellungen (simuconf.tab, nur für Experten und Leuten mit Ahnung)
  • Einstellungen Landschaft: Einstellungen die die Höhenkarte zur Spielkarte machen (pak128.german bietet in der Readme(im pakset Ordner) eine Empfehlung
Spielen
Am Anfang etwas laufen lassen das die Gebäude alle fertig gebaut sind, dann Pausieren.
Personen oder Güterverkehr?
Personenverkehr:
Für den Anfang empfehle ich den Personenverkehr zw. bereits verbundenen Städten, das erspart die Baukosten sowie die monatlichen Instandhaltungskosten von Straßen. Zuerst mit Bussen und wenn die Kapazität der Busse bzw der Straße nicht mehr ausreicht auf Schiene aufrüsten.
Güterverkehr:
Für den Anfang beim Güterverkehr empfehle ich einfache Ketten (Ohne Zwischenprodukte), wie Kohle zu Kohlekraftwerk oder Eier&Milch zum Markt solange diese kurz und ohne Hindernisse erreichbar sind.
Spielmechanik
Kosten
Fahrzeuge verursachen Kosten pro Kachel.
Gebäude und Wege haben monatliche Instandhaltungskosten.

Koordinaten
Die Koordinaten werden rechts unten angezeigt als (x,y,z):
  • x: Kachelzahl von Norden nach Süden gezählt
  • y: Kachelzahl von Westen nach Osten gezählt
  • z: Ebene/Höhe
Entfernung
Da die Karte auf ISO-metrischen Kacheln besteht findet die Manhattan Distanz Anwendung.
D.h. die Entfernung ist gleich die Anzahl an Kacheln sowie eine Diagonale hat die selbe Entfernung wie eine "L"-Form.
  • Formel: summe der Differenzen alle Teilabschnitte
  • Beispiel: Direkter Weg von (10,342,z) nach (32,200,z) = |10-32| + |342-200| = 164 Kacheln
Zeit und Geschwindigkeit
1280 Felder/Kacheln pro Monat = 100km/h, das Monat hat 30 Tage * 24 Stunden = 720h
Überladene Fahrzeuge fahren min. 1km/h = 12,8 Felder pro Monat

Umrechnung Realität vs Spiel
  • Wenn 1280 Felder/Monat = 1280 Felder/720h = 100km/h, dann ist 1 Feld = (720h*100km/h) / 1280 = 56,25km
  • Wenn bit_per_month (Bit pro Monat) = 20, dann ist 2^20 = 1.048.576 ms = 1048,5 s = 17,5 min = 1 Monat.
  • Wenn 1 Monat = 720h = 1048,5 (Reale) s, dann ist 1h = 1,46 (Reale) s.
  • Wenn ein Fahrzeug 53 (Reale) s bräuchte zum Beschleunigen aber nur 14,72 (Reale) s gestoppt benötigt, dann ist die Beschleunigung mit 3,6 zu multiplizieren (t = v/a), wenn dafür eine bestimmte Wegstrecke zurückgelegt wird das ist das Ergebniss mit 56,25m pro Feld gleichzusetzen. (53s für 0 auf 55km/h = 14,7s bzw 411,9m = 7,3 Felder)


Fahrzeuge
Anm.: Leider kann man die verfügbaren Fahrzeuge nicht einsehen ohne das Depot für den Fahrzeugstyp gebaut zu haben. Die Daten aus dem Pakset holen(siehe Links) oder ein Sandkasten spiel zu erstellen, alle Depots bauen und nachschauen
Anm.: Seit V122 ist eine komplette Fahrzeugliste ingame vorhanden.

Fahrzeugstyp
Welches Fahrzeug soll ich wählen?
über Kostenrechnung
das Beschleunigungsmodel ist vernachläßigbar ab 30-40 Feldern

Fahrzeug
  • Stationslänge: Notwendige Anzahl von Stationsmodulen für den Fahrzeugstyp
  • Leistung: Energie die das Fahrzeug aufbringen kann, je höher desto besser
  • Höchstgeschwindigkeit: Max Geschwindigkeit, ausschlaggebend für den Speedbonus
  • (Gang)Übersetzung: Multiplikator für die Leistung, je höher desto besser
  • Masse: Leergewicht und Maximalgewicht (Beladen)

Steigung
Wann schaft mein Fahrzeug eine Steigung und wann nicht?
Ich gehe davon aus das eine einfache Aufschüttung 2°/3% eine doppelte 6°/10% Steigung entspricht. (durch Tests ermittelt)
F = m*g bzw F_a = sinus(Steigung in rad)*m*g
Beispiel1
P = 100kW, v = 50km/h = 13,9m/s , m = 5t, Steigung ist 6°
F_alt = P/v = 7,24kN, F_a = 0,10*5t*9,81m/s^2 = 7,67kN, v_neu = P/(F_alt+F_g) = 6,7m/s = 24km/h
(Fahrzeug schaft es hoch, mit max 24km/h ohne Schwung)
Nur eine Annäherung da das Spiel andere ungenauere Methoden verwendet, kann erheblich abweichen
Formeln (Vereinfacht)
  • P = F*v : Leistung = Kraft * Geschwindigkeit
  • F = m*a : Kraft = Masse * Beschleunigung
  • t = v/a : Zeit bis zum Erreichen der Geschwindigkeit = Geschwindigkeit / Beschleunigung
  • s = 1/2*a*t^2 : Zurückgelegter Weg bis zum Erreichen der Geschwindigkeit
Beispiel
ZUG: P = 515kW, m = 119t/215t, v = 55km/h = 15,3m/s, K = 96 Einheiten, D = 20 Felder => t(a) = 53s/97,5s ; s(a) = 411,9m/744m = 7,3 Felder/13,23 Felder; t(2*D) = 220,5s => v(mittel) = 10,2m/s = 36,7km/h = 0,65 Felder/h => Durchsatz = 2254,85 Einheiten/Monat
VS
LKW: P = 310kW, m = 16t/36t, v = 50km/h = 13,8m/s, K = 20 Einheiten, D = 20 Felder => t(a) = 9,95s/22,4s; s(a) = 69,14m/155,6m; t(2*D) = 179,5s => v(mittel) = 12,53m/s = 45,1km/h = 0,80 Felder/h => Durchsatz = 577,28 Einheiten/Monat
Zwischenergebnis:
Für den selben Durchsatz des Zuges sind 4 LKW notwendig.
Kostenkalkulation:
ZUG: 8670€ (9,87€/Feld) + 20* Schiene 55km/h 35€ (2€) + 4* Güterbahnhof 600€ (20€) = 11.770€ (bei 469,76 Felder/Monat = 4636,5€ + 120€ = 4756,5€)
LKW: 4*3800€ (4,95€/Feld) + 20* Straße 60km/h 60€ (20€) + 2* Frachthof 600€ (20€) = 17.600€ (bei 4*577,28 Felder/Monat = 11870,2€)
Endergebnis:
ZUG hat gewonnen

Preise sind pak abhängig und können mit jeder Version geändert werden
Personentransport sowie Briefverkehr
Personen und Briefe haben einen meist unbekannten Bestimmungsort. Erst wenn sie in einer deinen Stationen warten werden die Bestimmungsorte angezeigt.

Die größten Passagier- und Brief-Treffpunkte sind Touristenattraktionen, Rathäuser, große Fabriken, Monumente.

Touristenattraktionen müssen in der kompletten Abdeckung einer Station liegen, bei allen anderen reicht das zumindest eine Kachel in der Stationsreichweite liegt.

Sobald mehrere Städte miteinander verbunden sind, wird der Verkehr stark zunehmen. Es empfiehlt sich 1 bis mehrere Innerorts-Linien zu erstellen die beide Straßenseiten voll ausnützen und alle bei dem selben Sammelpunkt (Bahnhof oder Fernbus) für Fernreisen enden.

Da Straßenbahnen den Straßenverkehr nicht behindern sind diese in dichten Städten sehr zu empfehlen.

Personen und Briefe haben meist den höchsten Speedbonus dh. je schneller desto besser.

Um Fahrzeug-Abstand zu gewährleisten, gibt es die Möglichkeit der Einstellung einer max Beladung mit Wartezeit für eine Station.

Tipp: Auch wenn Personen und Briefe den selben Weg gehen, erstelle für beide jeweils eine eigene Linie um später das Ersetzten der Fahrzeuge zu erleichtern. Oder noch besser jeweils eigene Strecken
Warenketten und Güterverkehr
Güter
Waren oder Güter sind in Transporttypen unterteilt die jeweils verschiedene Fahrzeuge benötigen.
Jedes Gut hat ein eigenes Gewicht. (In der Warenliste ersichtlich)
z.B.: Kohle = Schüttgut, Passagiere = Sonderfracht

Fabriken
Fabriken haben Vertragspartner. Nur diese können beliefert werden.
Viele Fabriken haben eine Klimazonen Einschränkung.
Fabriken werden nicht durch modernere Versionen ersetzt.
Manche Fabriken können sich upgraden; meist nur die Shops und Märkte
Manche Fabriken können sich ausbreiten; meist Landwirtschaftliche Betriebe
Fabriken stellen die Produktion ein wenn:
  • Nicht alle zur Produktion nötigen Güter vorhanden sind
  • Das Lager aller Abnehmer voll sind
  • Alle Ausgangslager voll sind (Passiert wenn angrenzende Station überläuft)
  • Wenn kein Abnehmer angeschlossen ist
Die Produktion kann durch Post/Passagiere oder Strom verbessert werden
Das Transitvolumen bzw max Transitvolumen wird in der Mitte der Zahlenkette dargestellt.
Da dieses unabhängig von der Entfernung zw. Produzent und Abnehmer scheint und meist etwa eines 10 Jahres Verbrauch entspricht kommen überfüllte Stationen leider sehr häufig vor.

Bedarfsrechnung
Entfernung*2 (hin und zurück) / Geschwindigkeit * Güterbedarf / Kapazität pro Fahrzeug = min. nötige Fahrzeuge
Beispiel:
D = 100 Felder, v = 10km/h, B = 300 Güter/Monat, K = 96 Güter pro Fahrzeug; => 100*2/1280/0,1*300/96 = 4,88 Fahrzeuge => 5 Fahrzeuge

Probleme
Es gibt leider keine Kontrolle der zu be-/entladenden Güter. Mangels Zeitbegrenzung kann es passieren das, wenn mehrere Fabriken gleiche Abnehmer/Zulieferer haben, plötzlich nicht gewollte Waren gleichen Transporttyps über zig andere Linien und Umwege transportiert werden und dann die Planung über Haufen schmeißen.
Tools und Links
Simutrans
Simutrans Extended (ehemals Experimental)
Andere Guides
Pakset Spoilers