Rust
137 ratings
Farming 2.0
By Dr.D.Bug
Falls Du bislang noch nicht den passenden RUST-Guide für die Aufzucht von Kürbis, Mais und Kartoffel in Rust gefunden hast, dann solltest Du hier reinschauen. Ich behandle unter anderem die Fragen: Wo finde ich was? Wie züchte ich Pflanzen? Welche Hilfsmittel benötige ich? Was kann ich automatisieren?
7
2
10
2
2
2
   
Award
Favorite
Favorited
Unfavorite
Einleitung
Zum Überleben in Rust sind die unterschiedlichsten Nahrungsquellen, wie Fleisch von erlegten Tieren, gefundenes Obst aus Kisten und gesammeltes Gemüse und Beeren notwendig. Letztere – also Gemüse und Beeren – stehen hierbei im Mittelpunkt dieses Guides.... ach ja, und nebenbei auch Hanf, was zwar nicht essbar, aber jedoch sammelbar ist und Du in Deinem eigenen Gewächshaus anpflanzen kannst.

Zur Vermehrung dieser Gewächse sei zudem angemerkt, dass selbst gezüchtete Kürbisse, Mais, Kartoffeln und Beeren nach dem Verzehr wiederum Samen zur Weiterzucht liefern, Hanf hingegen nicht.

Die unterschiedlichen Biome (Lebensräume/Landschaften) erstrecken sich über die Rust-Map, wobei sich normalerweise das Schneegebiet auf der einen Seite der Karte, die Wüstengebiete auf der anderen Seite der Karte befinden und die gemäßigten und bewaldeten Gebiete in der Mitte.

Du findest die Pflanzen, die zur Aufzucht in Deinem Gewächshaus geeignet sind an den folgenden Stellen auf der Rust-Map:
  • Hanf (überall – außer in Schneegebieten)
  • Kartoffeln (in dichtbewaldeten Gebieten – auf der Map die dunkelgrünen Regionen)
  • Kürbis & Mais (an Flüssen – außer in Schneegebieten)
  • Beeren (in dichtbewaldeten Gebieten – auf der Map die dunkelgrünen Regionen)
Saatgut
Die Kartoffel hat eine hohe Widerstandskraft und kann daher in den meisten Umgebungen gut wachsen. Allerdings bietet sie beim Verzehr auch etwas weniger Heilungs- und Hydrationspunkte als z.B. der Kürbis.

Kürbissamen
Maissaatgut
Kartoffelsaat
Hanfsamen
Beerensamen
Widerstandskraft
Kürbissamen
Maissaatgut
Kartoffelsaat
Hanfsamen
Beerensamen
Wasser
15%
15%
30%
15%
20%
Licht
10%
10%
30%
10%
20%
Boden
10%
10%
30%
10%
20%
Temperatur
10%
10%
30%
10%
20%
Voraussetzungen
Für den Anbau Deines eigenen Rust-Gemüses benötigst Du zunächst Pflanzkisten. Ich empfehle die großen Pflanzkisten, da diese genau der Größe eines Fundaments entsprechen und die notwendige Beleuchtung und Bewässerung jeweils optimal mit einer Lampe und einem Sprinkler bewältigt werden können.

Du kannst zudem über die großen raumfüllenden Pflanzgkisten laufen, sodass die kleinen nicht unbedingt benötigt werden, es sei denn Deine Base lässt Dir nur den Platz für die kleinere Variante.

Die große Pflanzkiste kannst Du unter Anderem für 30 Schrott im Banditenlager kaufen oder selbst herstellen, sofern Du im Besitz der notwendigen Blaupause dazu bist.
Ziel
Um einen maximalen Ertrag in Deinem Gewächshaus zu erreichen ist es erforderlich die folgenden Faktoren in jeder Deiner Pflanzkisten zu optimieren.
  • Wasser (Water)
  • Licht (Light)
  • Boden (Ground)
  • Temperatur (Temperature)
Zudem siehst Du in der Infobox zu Deinen Pflanzen auch den Gesamtwert (Overall)

Einen positiven Einfluss auf diese Werte haben:
➥ Wasser: die Wassermenge
➥ Licht: Tageslicht oder Hängelampe
➥ Boden: Dünger
➥ Temperatur: Die Umgebung (kalt / heiß)

Insbesondere die benötigte Wassermenge variiert bei den unterschiedlichen Pflanzentypen. Als Beispiel seien hier nur einmal die optimale Wassermenge im Pflanzbehälter für Beeren, bzw. Kürbisse genannt:
  • Beerensamen 4300 ml - 7200 ml (47%-80%)
  • Kürbissamen 4500 ml - 6300 ml (50%-70%)
Hilfsmittel
Die folgenden Hilfsmittel für den Pflanzenanbau kannst Du entweder im Banditenlager oder im Outpost kaufen oder selber herstellen, sofern Du die notwendigen Blueprints dazu gefunden oder erforscht hast.

Bewässerung
Für die Bewässerung Deiner Pflanzkisten musst Du zunächst Wasser sammeln. Das geht entweder mit dem großen oder kleinen Wassersammler (Regenwasser) oder jetzt neu auch mit der elektrischen Wasserpumpe mit Süßwasser (aus Flüssen und Seen) oder Salzwasser (aus dem Meer – dann allerdings nur zusammen mit einem Wasserreiniger).

Du kannst dazu mit dem Schlauchtool Wassersammler/Wasserpumpe, Wasserfass und Sprinkler verbinden um so Deine Pflanzkisten mit Wasser zu versorgen. Wenn möglich – lass die Schwerkraft für Dich arbeiten. Sind Wassersammler, Wasserfass und Sprinkler in Deiner Base von oben nach unten angeordnet (Dach, 1.OG, Erdgeschoss), dann benötigst Du keine Pumpe bei der Verbindung zwischen diesen. Sobald Du jedoch das Wasser gegen die Schwerkraft hochpumpen musst, dann benötigst Du Elektrik und entsprechende Pumpen. Bei der Benutzung des Schlauchtools wird Dir dies aber auch noch einmal angezeigt.


Spoiler: Sei schlau und „Benutze die Macht der Schwerkraft, Luke“ ~ Obi Wan Gärtner ~

Weder die großen, noch die kleinen Wassersammler können genügend Wasser liefern, um ausreichend Sprinkler für ein größeres Gewächshaus kontinuierlich zu betreiben. Der große Wassersammler kann jedoch immerhin zwei Sprinkler fast ununterbrochen laufen lassen.

Optimale Bewässerung?
Nach meiner bisherigen Erfahrung ist eine optimale Bewässerung mit den folgenden Aufbau-Varianten möglich:

★ gr. Wassersammler ➫ gr. Wassersammler ➫ Wasserfass ➫ 3-4 Sprinkler ➫ 3-4 Pflanzkisten
★ Wasserpumpe ➫ Wasserfass ➫ 3-4 Sprinkler ➫ 3-4 Pflanzkisten

Der wesentliche Unterschied ist dabei, dass die Wasserpumpe stetig und mehr Wasser liefert als die Wassersammler. Die zwei großen Wassersammler liefern jedoch auch eine große Wassermenge über die Zeit, wenn Du nur sporadisch Deine Pflanzkisten benutzt / bewässerst.

Vorsicht mit Salzwasser❢
Du darfst Deine Pflanzkisten ausschließlich mit Süßwasser befüllen! Sobald Deine Pflanzkiste Süßwasser enthält und Du auch nur ein klein wenig Salzwasser hinzufügst, fällt die enthaltene Wassermenge sofort zurück auf 0 und Du kannst mit der Befüllung von Süßwasser wieder von vorne anfangen.

Bewässerungssteuerung
Um bei der Bewässerung nicht zu viel Wasser zu verschwenden, habe ich zwischen Wasserfass und Sprinkler eine Zeitsteuerung eingebaut, bei der die Sprinkler abwechselnd 5 Sekunden Wasser liefern und dann für jeweils 5 Sekunden pausieren. So vermeide ich, dass sich die Wasserfässer sich zu schnell leeren und die entsprechenden Wasserquellen (Wassersammler, Pumpen) diese wieder auffüllen können.


Schaltkreis
Externer Link: Dieser Schaltkreis bei rustrician[www.rustrician.io]
Beleuchtung
Für die Beleuchtung Deiner Pflanzkisten benötigst Du entweder das direkte Sonnenlicht oder besser noch eine Deckenleuchte pro Pflanzkiste, da diese durchgehend (Tag/Nacht) Licht liefern können.
Wachstumsstufen
Die Pflanzen in Deinem Pflanzgefäß durchlaufen alle die folgenden Wachstumsstufen:
  • Seedling (Sämling)
  • Sapling (Schössling)
  • Crossbreed (Kreuzung)
  • Mature (heranreifend)
  • Fruiting (Fruchtbildung)
  • Ripe (reif)
  • Dying (absterbend)
Es ist zu Anfang leider unmöglich zu sagen, wie lange jeweils die Wachstumsstufen andauern, jedoch wird Dir zu jeder Wachstumsstufe in der GUI zu Deinem Pflanzgefäß angezeigt zu wieviel Prozent diese bereits abgeschlossen ist. Die Zeit ist immer von den derzeitigen Bedingungen und der entsprechenden Genetik abhängig. Gut zu wissen ist auch, dass die hier angezeigte Zeit "Echtzeit" ist und nicht die in Rust ablaufende Tages- und Nachtzeit. 3-4 Stunden Wachstum bedeuten auch 3-4 Stunden zocken ;)

Die jeweiligen Wachstumsstufen in Deinem Pflanzgefäß kannst Du Dir mit leerer Hand ansehen. Die ersten beiden Phasen Seedling und Sapling sind weniger interessant als die dritte Stufe Crossbreed (Kreuzung). Ab dieser Phase kannst Du die Genetik Deiner künftigen Pflanzen betrachten, ob diese z.B. robuster oder ertragreicher werden können. Dazu aber später mehr im Kapitel „Genetik“.

In der heranreifenden Phase Mature beginnen die Pflanzen ihren Ertrag zu steigern. Ab der Fruchtbildung (Fruiting) kannst Du anfangen entweder Früchte oder Klone zu ernten. Die Phase Ripe ist weniger interessant, allerdings erreichen sie hier ihren maximalen Ertrag. Das ist die Phase, in der Du spätestens abernten solltest, denn danach kannst Du in der letzten Phase Dying nur noch Pflanzenfasern für Deinen Kompostierer sammeln.

Danach verschwinden die Reste Deiner Ernte und hinterlassen nur noch leere Pflanzgefäße.
Dünger
Für ein schnelleres Wachstum Deiner Pflanzen kannst Du in einem Kompostierer Dünger herstellen.

In diesen Kompostierer kannst Du gesammelten Pferdemist hineingeben um Dünger zu produzieren. Jeder Haufen Pferdemist ergibt als Ergebnis 5 Anteile Dünger. Zudem kannst Du in Deinem Kompostierer auch andere „Lebensmittel“ roh, gebraten, vergammelt oder auch verkohlt zu Dünger weiterverarbeiten. Eine Liste der Wertstoffe, die Du hierzu verwerten kannst, findest Du bei rustlabs[rustlabs.com].


Allerdings muss ich auch gleich dazusagen, dass lediglich der Pferdemist ein gutes Ergebnis mit 1:10 (1 x Pferdemist = 10 Dünger) ergibt. Bei allen anderen „Zutaten“ erreichst Du bestenfalls ein Ergebnis von 5:1 (z.B. 5 x Apfel = 1 Dünger). Lediglich mit den gefangenen Fischen erreichst Du noch einen Faktor von 0,8. Allerdings ist der Fisch dazu noch eine allzu wertvolle Quelle für Nahrung und Fett, um ihn für den Kompostierer zu verschwenden.

Wenn Du den Dünger Deinen Pflanzbehältern hinzufügst, dann wird je genutzten Pflanzen-Slot 1 x Dünger für den kompletten Wachstumszyklus Deiner Pflanze verbraucht.
Ernte
Das Ergebnis Deiner Ernte sind je nach Verwendung des entsprechenden Saatgutes entweder Kürbisse, Mais, Kartoffeln oder Beeren. Deren Nährwert ist unterschiedlich, jedoch solltest Du Dich nicht nur auf die ergiebigste Gemüsesorte beschränken da eine gemischte Bepflanzung Deiner Pflanzkisten durchaus ein besseres Ernteergebnis erbringen kann.

Mais
Kürbis
Kartoffel
Mais
Kürbis
Kartoffel
Beere
Heilung
+6
+10
+6
+0
Kalorien
+75
+100
+125
+5
Hydratisierung
+10
+30
+5
+2

Bei der Ernte von Hanf erhältst Du ausschließlich Stoff.
Genetik
Gene
Die mit Abstand fortschrittlichste, allerdings auch komplizierteste Ergänzung zum Farming-Update ist, dass Pflanzen jetzt über Gene verfügen.

Wenn Du die Samen der unterschiedlichen Pflanzentypen in der freien Natur sammelst, kannst du die Gene noch nicht erkennen. Erst beim Einsetzen in Deine Pflanzkisten werden Dir dort die genauen Genotypen angezeigt. Dabei hat jede Pflanze 6 Gen-Slots. Über welche Art von Genen die spätere Pflanze verfügt, wird erst beim Pflanzen der Saat jeweils zufällig generiert. Generell sei gesagt, dass die grün dargestellten Gene (G, Y, H) gut sind, rote Gene (W, X) hingegen sind eher schlecht für die weitere Vermehrung Deiner Pflanzen.

Die derzeit möglichen Genotypen sind:
  • G = Erhöhte Wachstumsrate
  • Y = Erhöhte Ertragsrate
  • H = Erhöhte Widerstandsfähigkeit
  • W = Erhöhte Wasseraufnahme
  • X = leer

Wenn Du einen anderen Genstrang als den ursprünglichen kultivieren möchtest, dann musst Du mehrere Pflanzen nebeneinander wachsen lassen, in der Hoffnung, dass die Gene einer Pflanze die anderen durch Kreuzung überschreibt.

Klonen
Das Klonen wird dagegen verwendet, wenn ein Spieler den bestimmten Genstrang einer Pflanze mag. Eine geklonte Pflanze ist genau wie das Original und erbt alle ihre Gene.
Mais
Kürbis
Kartoffel
Hanf
Beeren
Maisklon
Kürbisklon
Kartoffelklon
Hanfklon
Beerenklon

Zum Thema Cloning möchte ich Euch hier zunächst noch zwei weiterführende YouTube-Guides ans Herz legen, da Facepunch zu diesem Thema bislang nur wenig Hilfe anbietet.


Tipp: Einen einfachen und pfiffigen Crossbreed-Calculator findest Du übrigens hier[www.rustbreeder.com]. TNX Pinkie für diesen Tipp ;-)
Fazit
Farming 2.0 ist eine gute und effiziente Sache um schnell das eigene Gemüse zu pflanzen und zu vervielfältigen und ich hoffe, dass Euch dieser Guide dabei ein wenig weiterhilft.
Das Kapitel Genetik ist für mich eher noch mehr theoretischer Natur als sich dadurch eine deutlich bessere Ausbeute oder Genetik zu erzielen.

Ich selber habe leider noch nicht die dicksten Kartoffeln ernten können ;-)

Viele Grüße,
Euer Dr.D.Bug ✌

38 Comments
whitek3d 4 Jul @ 10:48am 
🤍𝗖𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗳𝗼𝗿 𝗖𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻𝘁🤍

+𝚛𝚎𝚙 𝚐𝚘𝚘𝚍 𝚝𝚎𝚊𝚖𝚖𝚊𝚝𝚎 💜
+𝚛𝚎𝚙 𝚒𝚗𝚜𝚊𝚗𝚎 𝚏𝚕𝚒𝚌𝚔𝚜 🥵
+𝚛𝚎𝚙 𝚊𝚠𝚙 𝚐𝚘𝚍 🔥
+𝚛𝚎𝚙 𝟹𝟶𝟶 𝚒𝚚 🧠
+𝚛𝚎𝚙 𝚘𝚗𝚕𝚢 𝚘𝚗𝚎 𝚝𝚊𝚙𝚜 💀
+𝚛𝚎𝚙 𝚌𝚕𝚞𝚝𝚌𝚑 𝚖𝚊𝚜𝚝𝚎𝚛 👑
+𝚛𝚎𝚙 𝚔𝚒𝚕𝚕𝚒𝚗𝚐 𝚖𝚊𝚌𝚑𝚒𝚗𝚎 😈
+𝚛𝚎𝚙 𝚝𝚘𝚙 𝚙𝚕𝚊𝚢𝚎𝚛 🔝
+ʀᴇᴘ ɢᴏᴏᴅ ᴛᴇᴀᴍᴍᴀᴛᴇ💢
+ʀᴇᴘ ɢʀᴇᴀᴛ ᴘʟᴀʏᴇʀ 💛
+ʀᴇᴘ ᴀᴍᴀᴢɪɴɢ ᴛᴀᴄᴛɪᴄs 👌
+ʀᴇᴘ ғᴀsᴛ ᴛʀᴀᴅᴇ🔪
+ʀᴇᴘ sɪɢɴ ᴍʏ ᴘʀᴏғɪʟᴇ 💜
+ʀᴇᴘ ᴛᴏᴘ ᴘʟᴀʏᴇʀ 🔝
+ʀᴇᴘ ᴛʜᴀɴᴋs ғᴏʀ ᴄᴀʀʀʏ 👍
Dr.D.Bug  [author] 17 Jul, 2024 @ 6:46am 
Automatisierung geht leider noch nicht. Inzwischen kann man die Pflanzkisten schneller mit der Sprint-Taste befüllen. Das wars aber auch schon was schneller geht :steamsad:
MOOEEHHH 16 Jul, 2024 @ 12:52pm 
Kann man denn mittlerweile etwas automatisieren? Irgendwie industrielle Förderung oder so. Kann immer nicht so lange spielen um voll zu ernten🥺
Dr.D.Bug  [author] 6 Jan, 2024 @ 9:34am 
Alle auf einmal geht nicht, also bis jetzt noch nicht ;-)
Sniper 6 Jan, 2024 @ 4:54am 
Wie kann ich alle 9 samen schneller plazieren : will nicht alle einzeln klicken?
phasev80 18 Dec, 2023 @ 3:57pm 
Ja
Dr.D.Bug  [author] 18 Dec, 2023 @ 12:48pm 
Hast Du die Timer auf 10 Sekunden, bzw. 5 Sekunden gesetzt?
phasev80 18 Dec, 2023 @ 10:59am 
Ich habe ein Problem, beim Umsetzen mit deiner Bewässerungsschaltung, habe diese 1:1 umgesetzt, nur mit 2 Pumpen, aber jedes Mal, wenn diese Bewässern sollten, gehen die nur einen Tick immer an und es kommt nicht mal 1ml Wasser daraus.
Dr.D.Bug  [author] 13 Feb, 2023 @ 4:43pm 
Nach meinen bisherigen Erfahrungen hat die Dauer bei der Reife überhaupt keine Auswirkung mehr auf den Ertrag. Viel Entscheidender sind alle anderen Einflüsse wie Genetik, Bewässerung, Licht etc. Sobald die Ernte bei 1% steht, kannst Du alles abernten und wirst auch nicht mehr erhalten wenn Du noch weiter wartest.
mfg42 9 Dec, 2022 @ 6:35am 
Hat die prozentuale Angabe bei der Reife überhaupt eine Auswirkung auf die Ausbeute?
Wenn ich bei 40% Reife ernte, macht das überhaupt etwas aus oder lohnt es sich auf 90%-99% zu warten?