Armoured Commander II

Armoured Commander II

Not enough ratings
English-German Glossary / Englisch-deutsches Glossar
By flori2412
This is a glossary of the most important key words for German-speaking players. Dies ist ein Glossar der wichtigsten Schlüsselbegriffe in Armoured Commander 2.
   
Award
Favorite
Favorited
Unfavorite
Einleitung
Dieses Glossar soll eine Hilfe für deutschsprachige Spieler von Armoured Commander 2 darstellen. In den einzelnen Kapiteln werden die wichtigsten Begriffe des Spiels übersetzt und gegebenenfalls erklärt.

Die Struktur des Glossars ist alphabetisch - die einzelnen Kapitel sind nach Buchstaben gegliedert. Solltet ihr einen Begriff, den ihr sucht, nicht finden, hinterlasst gerne einen Kommentar und ich werde ihn hinzufügen (-:
A-B
AA MG (anti-aircraft machine gun) = Flugabwehr-Maschinengewehr - Diese Waffe befindet sich normalerweise oben auf einem Panzer oder anderem Fahrzeug. Sie dient eigentlich der Abwehr von Flugzeugen, kann aber auch gegen Bodentruppen eingesetzt werden, die sich in unmittelbarer Nähe befinden. Das Flugabwehr-Maschinengewehr kann in der Regel in jede beliebige Richtung feuern.

Abandon Tank = Panzer aufgeben (d.h. verlassen und zurücklassen)

Acquired Target = erfasstes Ziel - Dadurch, dass der Schütze bereits einen Schuss oder mehrere Schüsse auf das Ziel abgegeben hat, ist seine Trefferchance besser als zu Beginn. Dieser Bonus geht verloren, wenn sich das Ziel oder der Angreifer bewegt oder wenn ein anderes Ziel anvisiert wird.

Advancing Fire = "Beschuss beim Vorrücken" - Wenn die/der Spieler(in) beim Vorrücken in feindliches Gebiet diese Option verwendet, feuern die Panzer auf Stellungen, in denen sich feindliche Einheiten befinden könnten. Dieser Beschuss verbraucht hochexplosive Granaten (siehe "HE") und führt dazu, dass Feinde im Falle eines Kampfes zu Beginn festgenagelt (siehe "Pinned") sein können, was ihre Treffsicherheit und Mobilität erheblich einschränkt.

Air Support = Luftunterstützung - Wenn die/der Spieler(in) beim Vorrücken Luftunterstützung anfordert, besteht eine Chance, dass feindliche Einheiten im Falle eines Kampfes durch verbündete Kampfflugzeuge zerstört oder geschwächt werden, bevor sie agieren können. Dies ist nicht möglich, wenn der Himmel vollständig bewölkt ("overcast") ist.

Alert = alarmiert - Eine feindliche Einheit in diesem Zustand hat die Anwesenheit der Panzer-Einheit des Spielers auf dem Schlachtfeld bemerkt.

Ambush = Hinterhalt - Bei einem Hinterhalt dürfen feindliche Einheiten zuerst agieren. Sie können die/den Spieler(in) sofort unter Beschuss nehmen. Die Wahrscheinlichkeit eines Hinterhalts ist geringer, wenn mindestens ein Besatzungsmitglied beim Vorrücken in feindliches Gebiet seine Klappe (siehe "Hatch") geöffnet hat.

AP (armour-piercing) = Panzerbrechende Munition - Dieser Granatentyp wird gegen gepanzerte Fahrzeuge eingesetzt.

Armour = Panzerung - Je stärker die Panzerung eines Fahrzeugs, desto eher werden Geschosse an ihr abprallen, ohne irgendeinen nennenswerten Schaden anzurichten. Im Spiel wird die Stärke der Panzerung mit einem Punktesystem dargestellt: Die erste Zahl zeigt immer die Frontpanzerung, die zweite die Seitenpanzerung. Die hintere Panzerung ist immer genau einen Punkt schwächer als die Seitenpanzerung. Die meisten gepanzerten Fahrzeuge sind vorne am stärksten gepanzert. Meistens sind der Turm (bzw. der obere Teil des Fahrzeugs) und die Wanne unterschiedlich stark gepanzert.

Armoured Car = Gepanzertes Fahrzeug - Dieser Begriff bezeichnet vollständig oder teilweise gepanzerte Fahrzeuge, die sich anders als Panzer auf Rädern fortbewegen.

Artillery Support = Artillerieunterstützung - Wenn die/der Spieler(in) dies beim Vorrücken anfordert, besteht eine Chance, dass feindliche Einheiten im Falle eines Kampfes durch Artilleriebeschuss zerstört oder geschwächt werden, bevor sie agieren können.

Assistant Driver = "Fahrerassistent" - Dieses Besatzungsmitglied befindet sich in der Nähe des Fahrers und bedient in der Regel ein Maschinengewehr im Rumpf. Der Fahrerassistent kann auch beim Nachladen der Kanone helfen, indem er Granaten aus dem Hauptmunitionslager (siehe "Stores") dem Lader oder Kanonier im Turm des Panzers reicht (siehe "Pass Ammo").

AT Gun (anti-tank gun) = Panzerabwehrkanone, Panzerabwehrgeschütz

AT Rifle (anti-tank rifle) = Panzerbüchse (wörtlich: "Panzerabwehrgewehr") - Eine spezielle Schusswaffe mit besonders hoher Durchschlagskraft, die Fahrzeuge mit leichter Panzerung schwer beschädigen kann.

Bail-out = Notausstieg - Die Panzerbesatzung versucht, den schwer beschädigten Panzer so schnell wie möglich zu verlassen, bevor er in Flammen aufgeht oder explodiert.

Barrel = Lauf - Je länger der Lauf einer Kanone ist, desto genauer und durchschlagskräftiger ist sie. "S" steht für einen besonders kurzen Lauf, "L" und "LL" bezeichnen einen besonders langen Lauf.

Bogged down = festgefahren - Der Panzer ist beim Fahren steckengeblieben und muss erst mit einem "Attempt Unbog"-Befehl an den Fahrer befreit werden, bevor er sich wieder bewegen kann. Dies passiert besonders häufig in schwierigem Gelände (Sumpfland, Schlamm, Schnee...).

Broken down = defekt, kaputt - Kanonen und Maschinengewehre können beim Schießen kaputtgehen. In diesem Fall sind sie für den Rest des Gefechtstages unbrauchbar. Am Ende des Tages werden sie wieder repariert.

BU (buttoned up) = Dieser Begriff bedeutet, dass das Besatzungsmitglied seine Klappe an der Außenseite des Panzers geschlossen hat. Dies schränkt die Sicht ein, schützt aber vor Kugeln und Granatsplittern.
C-J
CE (crew exposed) = Dieser Begriff bedeutet, dass das Besatzungsmitglied seine Klappe an der Außenseite des Panzers geöffnet hat. Dies verschafft ihm eine bessere Sicht, beinhaltet aber auch das Risiko, von Kugeln und Granatsplittern getroffen zu werden.

Co-ax MG (co-axial machine gun) = koaxiales Maschinengewehr - Diese Waffe dreht sich zusammen mit dem Turm des Panzers und wird in der Regel vom Kanonier bedient.

Commander = Kommandant

Concealed = verdeckt, verborgen - Eine Einheit in diesem Zustand ist noch nicht gesichtet und identifiziert worden. Dies wird auf der Gefechtskarte mit einem Fragezeichen gekennzeichnet.

Destroyed = zerstört

Direct Fire = "Feuerbeobachtung" - Der Kommandant leitet den/die Schützen beim Schießen an. Dies führt zu genauerem und dadurch effektiverem Beschuss.

Direct Movement = "Fahranleitung" - Der Kommandant achtet auf das Gelände und hilft dem Fahrer beim Manövrieren. Dadurch kommt der Panzer schneller voran oder findet eher Deckung.

Driver = Fahrer

Dug-in = eingegraben (in Schützenlöchern) - Die Einheit ist in Schützenlöchern in Deckung gegangen. MG-Feuer hat dadurch eine leicht verringerte Chance, sie zu treffen. HE-Granaten richten unter dieser Bedingung etwas weniger Schaden an als normalerweise.

Entrenched = eingegraben (in einem Schützengraben) - Die Einheit hat sich in einem Schützengraben verschanzt. MG-Feuer hat dadurch eine deutlich verringerte Chance, sie zu treffen. HE-Granaten richten unter dieser Bedingung nur noch wenig Schaden an.

Fast Turret = schnell drehbarer Turm - Dieser Ausdruck weist darauf hin, dass sich der Turm des Panzers besonders schnell drehen lässt. Dies führt dazu, dass sich die Genauigkeit der Kanone bzw. des koaxialen Maschinengewehrs weniger stark verringert als normalerweise, wenn in derselben Runde der Turm gedreht und die entsprechende Waffe abgefeuert wird.

Fate Points = "Schicksalspunkte" - Wenn die/der Spieler(in) diese Option zu Beginn der Kampagne aktiviert hat, kann sie/er an jedem Gefechtstag eine begrenzte Zahl von Schicksalspunkten einsetzen, um eine Garantie zu erhalten, dass der Panzer in einer gefährlichen Situation nicht zerstört oder beschädigt wird. Außerdem schützen Schicksalspunkte den Panzerkommandanten automatisch vor tödlichen Verletzungen, wenn die Option "Player Commander" (siehe unten) aktiviert ist.

Fatigue = Erschöpfung - Die Mitglieder der Panzerbesatzung können mit der Zeit an Erschöpfung leiden, wenn sie pausenlos kämpfen müssen. Je stärker die Erschöpfung, desto ineffektiver werden die Aktionen der einzelnen Soldaten.

Firepower (FP) = Feuerkraft - Angriffe mit MG-Feuer oder hochexplosiver Munition erzeugen in ArmCom2 Feuerkraft. Je mehr Feuerkraft auf ein Ziel angewandt wird, desto eher wird es am Ende der Angriffsphase zerstört, teilweise zerstört, in die Flucht geschlagen oder festgenagelt.

First Aid = Erste Hilfe - Das Besatzungsmitglied kann mit dieser Aktion versuchen, einem Verwundeten zu helfen und z.B. eine lebensgefährliche Blutung zu stoppen.

Fortified / Fortification = befestigt / Befestigung - Die feindliche Einheit hat sich in einer befestigten Stellung wie z.B. einem Bunker verschanzt. MG-Feuer hat dadurch eine stark verringerte Chance, sie zu treffen. HE-Granaten richten unter dieser Bedingung kaum noch Schaden an, können die Befestigung aber mit etwas Glück zerstören und dadurch einen großen Feuerkraft-Bonus generieren, der die Einheit höchstwahrscheinlich sofort zerstört (siehe "Firepower").

FT (fast turret) = schneller Turm - Der Panzer verfügt über einen Turm, der sich (z.B. aufgrund eines elektrischen Antriebs) besonders schnell drehen lässt. Dadurch wird die Genauigkeit weniger stark verringert, wenn die/der Spieler/in in demselben Zug den Turm dreht und eine im Turm befestigte Waffe abfeuert.

FXT (fixed turret) = unbeweglicher Turm - Die Kanone des Panzers kann nur in eine bestimmte Richtung (in der Regel nach vorne) schießen, weil er keinen drehbaren Turm hat. Dies trifft z.B. auf das deutsche Sturmgeschütz III zu.

Grit = "Schneid, Mumm" - Die Fähigkeit eines Soldaten, Verletzungen zu ertragen und sich nicht von ihnen beeinflussen zu lassen.

Gunner = Kanonier/Schütze

Hatch = Eine Klappe an der Außenseite des Panzers, die sich von einem Besatzungsmitglied öffnen oder schließen lässt. "CE" bedeutet, dass die Klappe geöffnet ist. Dadurch kann das Besatzungsmitglied besser sehen, was außerhalb des Panzers vor sich geht, aber auch von Kugeln oder Granatsplittern getroffen werden. "BU" bedeutet, dass die Klappe geschlossen ist.

HE (high explosive) = Hochexplosive Munition - Dieser Granatentyp wird gegen Infanterie, Geschütze und ungepanzerte Fahrzeuge eingesetzt.

Heroic = heroisch, heldenhaft - Eine feindliche Einheit in diesem Zustand wird sich besonders aggressiv verhalten und nur mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit vom Schlachtfeld fliehen.

Hex = Fachbegriff für die einzelnen hexagonalen (d.h. sechseckigen) Felder auf der Gelände- oder Gefechtskarte.

HMG (heavy machine gun) team = Kleiner Infanterietrupp mit einem schweren Maschinengewehr

Hull = Wanne - Dieser Begriff bezeichnet den unteren Teil eines Panzers oder ähnlichen Fahrzeugs, d.h. alles, was sich unter dem Turm befindet. Auf der Gefechtskarte zeigt ein Pfeil neben der Abkürzung "H" an, in welche Richtung die Wanne eines Fahrzeugs ausgerichtet ist.

Hull Down (HD) = "Wanne in Deckung" - Der untere Teil des Panzers oder ähnlichen Fahrzeugs befindet sich hinter einem soliden Hindernis wie z.B. einer Mauer. Es ist dadurch sehr unwahrscheinlich, dass die Wanne von einem Geschoss getroffen wird, aber der Turm oder obere Teil des Fahrzeugs ist immer noch sichtbar. Die/Der Spieler(in) kann den Fahrer mit dem "Hull Down"-Befehl anweisen, den Panzer in eine solche geschützte Position zu bringen. Waffen, die sich unten in der Wanne befinden, können in dieser Situation nicht benutzt werden, da die Deckung ihr Schussfeld blockiert. Die Richtung, von der aus Geschosse von der Deckung in einem Winkel von etwa 100° abgeblockt werden können, wird auf der Gefechtskarte mit einem Pfeil neben der Abkürzung "HD" angezeigt.

Hull MG = Maschinengewehr in der Wanne - Wenn ein Panzer über diese Waffe verfügt, befindet sie sich normalerweise vorne unten und kann nur auf Ziele feuern, die sich direkt vor dem Panzer befinden.

Jammed = blockiert, verklemmt - Kanonen und Maschinengewehre können beim Feuern Ladehemmung bekommen. In diesem Fall können sie nicht mehr abgefeuert werden, bis der Schütze die Ladehemmung beseitigt hat. Dies kann eine oder mehrere Runden dauern.
K-Q
KIA (killed in action) = im Kampf gefallen

Knocked Out = ausgeschaltet - Der Panzer ist durch eine panzerbrechende Granate oder andere Waffe so schwer beschädigt worden, dass er jeden Moment in Flammen aufgehen oder explodieren kann. In diesem Fall muss die Crew so schnell wie möglich aussteigen und sich in Sicherheit bringen (siehe "Bail-out").

Knowledge = Wissen - Die Lernfähigkeit eines Soldaten; sie beeinflusst, wie schnell ein Soldat Erfahrung sammelt und weitere Punkte zur Verbesserung seiner Fähigkeiten erhält.

Landmine(s) = Landmine(n) - In manchen Gebieten befinden sich Minenfelder. Diese sind auf der strategischen Karte mit roten Punkten gekennzeichnet. Wenn die/der Spieler(in) in einem Minenfeld angegriffen wird, besteht während des Kampfes für jede Einheit (einschließlich des Spielerpanzers) ein Risiko, eine Mine zur Explosion zu bringen, wenn sie die Position wechselt.

Line of Sight (LoS) = Sichtlinie - Die Panzerbesatzung kann eine feindliche Einheit nur sichten, identifizieren und unter Beschuss nehmen, wenn eine Sichtlinie besteht. Dasselbe gilt für den Feind. Manchmal haben die verbündeten Panzerbesatzungen eine Sichtlinie, auch wenn die/der Spieler(in) keine hat (oder umgekehrt). Um eine Chance zu haben, eine Sichtlinie herzustellen, muss eine der beiden betroffenen Einheiten die Position wechseln.

Loader = "Lader" - Ein Besatzungsmitglied, dessen Hauptaufgabe das Nachladen der Kanone ist.

Main Gun = Hauptwaffe - Dieser Begriff bezeichnet in der Regel die Kanone des Panzers.

Modifier = Modifikator - Eine Bedingung, die die Chance, ein Ziel zu treffen oder die Panzerung eines Fahrzeugs zu durchschlagen, positiv oder negativ beeinflusst.

Morale = Moral - Die Fähigkeit eines Soldaten, psychischem Druck zu widerstehen und auch in beängstigenden Situationen handlungsfähig zu bleiben.

Mortar Team = Mörser-Team - Diese Infanterie-Einheiten können die/den Spieler(in) auf jede beliebige Distanz mit Granaten beschießen. Es besteht jedoch nur bei einem kritischen Treffer ein Risiko, dass der Panzer zerstört wird. Bei einem solchen Treffer schlägt die Granate auf der oberen Panzerung auf, die nur halb so stark ist wie die Seitenpanzerung der Wanne (siehe "Armour"). Normale Treffer verursachen Explosionen in der Nähe des Panzers und können Besatzungsmitglieder verwunden, deren Klappen (siehe "Hatch") geöffnet sind, aber den Panzer nicht beschädigen.

Overrun = "überrennen, überfahren" - Diese Aktion steht dem Fahrer zur Verfügung, wenn sich ein feindlicher Infanterietrupp oder eine Geschützbesatzung direkt vor dem Panzer befindet. Bei einem Overrun-Angriff bewegen sich die Panzer direkt auf das Ziel zu. Maschinengewehrfeuer wird dadurch besonders effektiv, aber die angegriffene Einheit kann mit einem spontanen Angriff auf den Panzer der Spielerin / des Spielers oder auf einen verbündeten Panzer reagieren.

Pass Ammo = Munition weiterreichen - MIt dieser Aktion kann der Fahrerassistent dem Lader oder Kanonier Granaten aus dem Hauptmunitonslager (siehe "Stores") reichen und dadurch die Feuerrate der Kanone verbessern. Diese Aktion ist jedoch wirkungslos, wenn zum Nachladen das "Ready Rack" (siehe unten) statt des Hauptmunitionslagers verwendet wird.

Penetrate / Penetration = durchdringen / Durchdringung (von Panzerung) - Eine Granate, die die Panzerung eines Fahrzeugs durchschlägt, kann es zerstören oder schwer beschädigen und die Besatzung töten oder verwunden.

Perception = Wahrnehmung - Die Fähigkeit eines Soldaten, feindliche Einheiten zu sichten und zu identifizieren.

Periscope = Periskop - Ein Sehrohr, mit dem ein Besatzungsmitglied in eingeschränktem Maße nach draußen schauen kann, ohne seine Klappe öffnen zu müssen.

Pinned = festgenagelt - Eine festgenagelte Einheit kann nicht die Position wechseln und leidet unter stark verringerter Treffsicherheit, wenn sie einen Angriff durchführt.

Player Commander = "Spieler-Kommandant" - Wenn diese Option zu Beginn der Kampagne aktiviert wird, endet das Spiel mit dem Tod des Panzerkommandanten.

Promotion = Beförderung - Wenn ein Soldat befördert wird, erhält er zwei zusätzliche Punkte, mit denen er Fähigkeiten erwerben oder verbessern kann.
R-Z
Radio Operator = Funker (bedient das Funkgerät des Panzers)

Rate of Fire (RoF) = Feuerrate - Die Feuerrate wird beim Abfeuern einer Kanone oder eines Maschinengewehrs mit einer Prozentzahl ausgedrückt. Diese Zahl gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass der Schütze nach einem Schuss oder einer Salve erneut feuern kann. Die Feuerrate der Kanone ist höher, wenn zum Nachladen das "Ready Rack" (siehe unten) verwendet wird. Sie steigt auch an, wenn die/der Spieler(in) dem Lader den Befehl zum Nachladen gibt, während der Kanonier sie abfeuert. Auch ein "Pass Ammo"-Befehl (siehe oben) an den Fahrerassistenten kann die Feuerrate steigern, wenn zum Nachladen das Hauptmunitionslager (siehe "Stores") verwendet wird.

Ready Rack = Ein kleiner Bereich zur Munitionslagerung direkt neben der Kanone. Granaten, die sich im "Ready Rack" befinden, können schneller in die Kanone geladen werden als Granaten im Hauptmunitionslager (siehe "Stores") des Panzers.

Recon = Aufklärung - Mit dieser Option kann die/der Spieler(in) die mögliche Anzahl feindlicher Einheiten in einem angrenzenden Gebiet in Erfahrung bringen. Es handelt sich aber immer nur um eine Schätzung, die nicht genau stimmen muss.

Reduced = reduziert / teilweise zerstört - Die Einheit ist noch nicht völlig besiegt, hat aber Verluste erlitten und ist dadurch weniger gefährlich als zu Beginn des Kampfes.

Reposition = Position wechseln (innerhalb eines Feldes auf der Karte) - Wenn die/der Spieler(in) diese Aktion durchführt, kann der Fahrer versuchen, den Panzer in einen bestimmten Geländetyp zu manövrieren.

Restricted Turret = "eingeschränkter Turm" - Dieser Ausdruck weist darauf hin, dass der Kommandant im Turm des Panzers nicht gleichzeitig die Klappe (siehe "Hatch") öffnen und die Waffe (MG oder Kanone) abfeuern kann. Er kann also nur schießen, wenn sein Status "BU" (siehe oben) ist.

Return to Base = zur Basis zurückkehren (führt zum vorzeitigen Ende des Kampfeinsatzes)

Routed = in die Flucht geschlagen - Wenn eine Einheit diesen Zustand erleidet, wird sie nicht länger angreifen und stattdessen versuchen, vom Schlachtfeld zu fliehen.

RST (restricted slow turret) = eingeschränkter langsamer Turm - Der Turm des Panzers lässt sich nur langsam drehen, was zu einer stärkeren Verringerung der Genauigkeit führt, wenn die/der Spieler/in in demselben Zug den Turm dreht und eine im Turm befestigte Waffe abfeuert. Außerdem kann der Kommandant (der in solchen Türmer auch der Kanonier ist) nicht gleichzeitig die Umgebung aus einer geöffnete Klappe beobachten (siehe "hatch" und "CE") und die Waffe (MG oder Kanone) abfeuern. Er kann nur schießen, wenn sein Status "BU" (siehe oben) ist.

Shaken = erschüttert - Besatzungsmitglieder können in diesen Zustand geraten, wenn sie eine besonders gefährliche Situation durchlebt haben. Bis sie sich wieder beruhigt haben, werden sie sich unvorsichtiger verhalten als normalerweise. Dadurch besteht ein erhöhtes Risiko, dass sie verwundet werden, wenn der Panzer unter Beschuss gerät.

Skill = Fähigkeit - Jeder Soldat kann beim Levelaufstieg bestimmte Fähigkeiten erwerben, die ihm und dem Rest der Panzerbesatzung Vorteile verschaffen.

Smoke = Rauch - Rauchgranaten dienen dazu, das Sichtfeld des Gegners einzuschränken und so seine Trefferchance bei einem Schuss zu verringern. Der Panzerkommandant kann in einem Gefecht Rauch in Form von Handgranaten benutzen. Manche Panzer verfügen über Nebelwerfer (siehe "Smoke Mortar"), mit denen ein bestimmtes Besatzungsmitglied Rauchgranaten abfeuern kann, die effektiver als die Handgranaten des Kommandanten sind. Später im Krieg werden auch Rauchgranaten verfügbar, die sich mit der Kanone des Panzers auf einen Gegner abfeuern lassen. Rauchwolken können auf dem Schlachtfeld manchmal auch zufällig auftauchen (als Folge vorheriger Kampfhandlungen).

Smoke Mortar = Nebelwerfer - Es handelt sich hierbei um einen kleinen, in den Turm des Panzers eingebauten Mörser, mit dem ein bestimmtes Besatzungsmitglied (meistens der Lader) Rauchgranaten abfeuern kann, um den Panzer vor feindlichem Beschuss zu schützen.

Spot = sichten - Mit dieser Aktion versucht ein Besatzungsmitglied, unbekannte feindliche Einheiten ("concealed units") innerhalb seines Sichtfeldes zu sichten und zu identifizieren. Diese Einheiten sind auf der Gefechtskarte mit einem Fragezeichen markiert.

ST (slow turret) = langsamer Turm - Der Turm des Panzers dreht sich besonders langsam, weil er z.B. keinen elektrischen Antrieb hat. Dadurch verringert sich die Genauigkeit stärker, wenn die/der Spieler/in in demselben Zug den Turm dreht und eine im Turm befestigte Waffe abfeuert.

Stores = Hauptmunitionslager des Panzers

Stunned = benommen - Besatzungsmitglieder in diesem Zustand stehen vorübergehend unter Schock. Sie sind zwar noch handlungsfähig, doch ihre Aktionen sind weniger effektiv als normalerweise.

Tank = Panzer

Tank Destroyer = Panzerjäger, Jagdpanzer - Ein Panzer, der vor allem für die Bekämpfung anderer Panzer konstruiert wurde.

Target = Ziel

Terrain = Gelände - Das Gelände beeinflusst die Möglichkeit der Panzerbesatzung, den Panzer zu bewegen oder in Deckung (siehe "Hull Down") zu manövrieren.

Turret = Turm - Der Turm eines Panzers lässt sich in den meisten Fällen drehen. Er enthält meistens die Kanone und ggf. das koaxiale Maschinengewehr. Die Panzerung des Turms unterscheidet sich häufig von der der Wanne und wird im Spiel separat angezeigt.

Turret MG = Turm-Maschinengewehr - Ein fest installiertes Maschinengewehr oberhalb der Wanne des Panzers. Dieser MG-Typ hat anders als das koaxiale Maschinengewehr (siehe "Co-ax MG") ein festes Schussfeld unabhängig von der Ausrichtung des Turms. Anders als ein in der Wanne installiertes Maschinengewehr (siehe "Hull MG") kann es auch dann abgefeuert werden, wenn der Panzer in Deckung (siehe "Hull Down") ist. Der Schütze kann in der Regel Ziele auf kurze oder mittlere Distanz innerhalb seines Schussfeldes anvisieren.

Unconscious = bewusstlos - Besatzungsmitglieder in diesem Zustand sind nicht mehr handlungsfähig, bis sie das Bewusstsein zurückerlangen.

Victory Points (VP) = "Siegespunkte" - Diese Punkte sammelt die/der Spieler(in) durch die Zerstörung feindlicher Einheiten, Eroberung von Gebieten oder Erfüllung von Missionszielen. Durch das Sammeln von Siegespunkten gewinnen die Besatzungsmitglieder an Erfahrung und können bei Stufenaufstiegen ihre Fähigkeiten verbessern.