Ostriv
26 ratings
Grundlagen der Wirtschaft
By kiska87
Warum geht mir ständig das Geld aus?
Wieso sind meine Siedler ständig pleite und ziehen aus?

Das Ganze kann schnell zu einem Teufelskreis werden und auf Dauer frustrierend sein.

In diesem Guide erkläre ich euch, wie die Wirtschaft in Ostriv grundlegend funktioniert, damit ihr sie in Zukunft beherrschen könnt.
   
Award
Favorite
Favorited
Unfavorite
Einleitung
Zur besseren Übersicht teile ich das Ganze in zwei verschiedene Kreisläufe ein und nenne sie:

Den inneren Wirtschaftskreislauf und den äußeren Wirtschaftskreislauf.

Während im inneren Wirtschaftskreislauf das Geld lediglich umverteilt wird, wird beim äußeren Wirtschaftskreislauf tatsächlich Geld entnommen bzw. hinzugefügt.
Der innere Wirtschaftskreislauf
Der innere Wirtschaftskreislauf bewegt sich zwischen eurer Stadtkasse und den Haushaltskassen eurer Einwohner. Dabei bleibt die Gesamtsumme immer gleich, das Geld ist dabei nur ein durchlaufender Posten und wechselt lediglich seinen Besitzer.

Das Geld fließt von eurer Stadtkasse in die Haushaltskassen eurer Einwohner durch die Zahlung der Löhne und durch von euch gewährte finanzielle Hilfen (financal help). Außerdem, wenn ihr Wohnhäuser mit Privatgärten gebaut habt, dann können eure Einwohner die Produkte, die sie selber angebaut haben, an euch verkaufen. Sie haben dadurch Einnahmen und werden von dem Geld aus der Stadtkasse bezahlt.

Umgekehrt fließt das Geld von den Haushaltskassen eurer Einwohner wieder zurück in eure Stadtkasse durch die Zahlung der Häusermieten an euch. Auch durch die Produkte, die ihr an den Marktständen an eure Bevölkerung verkauft, fließt das Geld wieder zurück in die Stadtkasse.
Bei den Häusern mit Privatgärten könnt ihr noch eine Grundsteuer (land tax) erheben und für Haushalte, die über 100 hrynyas besitzen, könnt ihr eine Vermögenssteuer (wealth tax) definieren.

Zur Veranschaulichung habe ich euch nachfolgend einmal ein Schaubild angefertigt:

Es sollte nicht das Ziel sein, im inneren Wirtschaftskreislauf für eure Stadtkasse mehr Einnahmen als Ausgaben zu haben, denn das Geld kommt ja von euren Einwohnern. Im Umkehrschluss hätten sie dann mehr Ausgaben als Einnahmen, weshalb ihnen nach einiger Zeit das Geld ausgehen wird. Wenn eure Einwohner kein Geld mehr haben, um die Häusermieten zu bezahlen oder sich Essen zu kaufen, werden sie eure Siedlung verlassen.

Ziel ist es also, eine Balance zu schaffen.

Die Einnahmen und Ausgaben sowohl von eurer Stadtkasse als auch von euren Einwohnern sollten in etwa gleich hoch sein. Dabei ist es ganz natürlich, dass diese schwanken - mal hat die Stadt mehr Einnahmen, mal die Einwohner. Grund dafür sind die variablen Einnahmen und Ausgaben (z. B. Verkauf der in den Privatgärten angebauten Feldfrüchte; Einkauf unterschiedlicher Lebensmittel, die verschiedene Preise haben; Hilfsarbeiterlöhne, die nur bei tatsächlicher Arbeitszeit berechnet werden usw.)

Der Bau des Rathauses ist unbedingt notwendig, um die Löhne und Mieten anpassen zu können.

Außerdem ist die Wirtschaftsübersicht hilfreich, um einen Überblick über eure Ein- und Ausgaben zu haben. Die Wirtschaftsübersicht könnt ihr aufrufen, entweder indem ihr in der oberen Leiste auf die Münzen klickt, oder im Rathaus über die Schaltfläche "Economy".

Relevant sind hierbei die Einnahmen aus den Häusermieten (housing rent), Grundsteuer (land tax), ggf. Vermögenssteuer (wealth tax), sowie die Verkäufe von euren Marktständen (local sales). Der Export gehört nicht dazu.

Bei den Ausgaben spielen nur die Löhne (salary) und die Abverkäufe der von euren Einwohnern selbst angebauten Feldfrüchte (local purchases) eine Rolle.

Wenn ihr diese Einnahmen und Ausgaben gegenrechnet dann seht ihr, wie viel Gewinn oder Verlust eure Stadtkasse gemacht hat. Falls ihr noch nicht gehandelt habt und auch keine Boten entsandt habt, könnt ihr auch einfach den Saldo (balance) ablesen.

Gleichzeitig könnt ihr euch über die Bevölkerungsübersicht (population) einen Überblick verschaffen, wie das Vermögen verteilt ist bzw. wie viel die Haushalte an Vermögen besitzen.

Bei den einzelnen Haushalten könnt ihr über das Infofenster euch einen individuellen Überblick verschaffen. Dazu wählt ihr einfach ein gewünschtes Haus aus.

Hier sieht man die monatlichen Einnahmen (monthly income) des Haushaltes. Sie errechnen sich aus den Löhnen der beiden Erwachsenen. Da es sich hierbei um ein Haus mit einem Privatgarten handelt, wird zusätzlich noch die Höhe der zu entrichtenden Grundsteuer angezeigt.

Außerdem wird hier noch das Vermögen des Haushaltes (wealth) angezeigt.

Ich habe bisher gute Erfahrungen gemacht, wenn die Haushalte jeweils ein Vermögen von 25-30 hryvnyas in ihrer Haushaltskasse haben. Somit haben sie genug, um ihre Ausgaben (Miete, Steuern, Einkäufe) abzudecken, ohne dass ihnen gleich das Geld ausgeht.
Das kontrollierte Umverteilen der Gelder
Zwar ist das Hauptziel, die Einnahmen und Ausgaben beider Parteien (Stadtkasse und Haushaltskassen der Einwohner) ins Gleichgewicht zu bringen, jedoch kann es vorkommen, dass eure Einwohner zu wenig oder zuviel in ihren Haushaltskassen haben.

Dann müsst ihr ihre Einnahmen und Ausgaben (vorübergehend) nachjustieren.

Wenn sie zu wenig Geld haben, dann könnt ihr ganz einfach nachhelfen, indem ihr ihnen eine Finanzspritze über die finanzielle Hilfe (financial help) gebt. Sollte ihnen jedoch ständig das Geld ausgehen, dann müsst ihr entweder ihre Löhne anheben, oder ihre Ausgaben für Miete und Einkäufe (Marktpreise) senken.

Hier gibt es unterschiedliche Strategien.

Ich stelle gerne eine höhere Miete ein, dafür senke ich die Marktpreise. Dies ist jedoch abhängig davon, wie viele Produkte ich derzeit an den Marktständen anbiete. Wenn ich am Anfang nicht viele Waren anzubieten habe (z. B. nur Kartoffeln, Buchweizen, Fisch und natürlich Feuerholz), dann haben sie nicht viel Auswahl, folglich nicht viele Ausgaben für ihre Einkäufe. Dann sind sie in der Lage, mehr Geld für die Mieten aufzubringen.

Wenn ich weitere Waren produziere und demnach mehr zum Verkauf anbieten kann, dann werden sie auch mehr einkaufen. Da sich die Einwohner ausgewogen ernähren wollen, haben sie gerne eine breite Auswahl an unterschiedlichen Nahrungsmitteln zu Hause. Mit steigenden Ausgaben für Nahrungsmittel (und Kleidung) senke ich entsprechend die Mieten.

Ob die Einstellungen passen, kann man sehen, wenn man die Haushaltskassen der Einwohner beobachtet. Bleibt die Summe etwa gleich hoch, dann passt es.

Durch die unterschiedlichen Haushaltskonstellationen (Pärchen; Familien mit minderjährigen Kindern; Familien mit erwachsenen Kindern, die selber Einkommen erzielen können usw.) ist es nicht möglich, für alle Haushalte die Ausgaben zu vereinheitlichen.

Gerade die Familien mit minderjährigen Kindern sind hier benachteiligt, da auf 2 arbeitende Erwachsene 3-5 Personen kommen (je nach Anzahl der Kinder). Somit haben sie pro Kopf mehr Ausgaben (weil mehr Nahrungsverbrauch) bei gleichzeitig pro Kopf weniger Einnahmen (weil Kinder unter 18 nicht arbeiten).

Außerdem sind auch die Einnahmen der Haushalte nicht einheitlich. Wenn in einem Haushalt ein Manager arbeitet, kann das schon dazu führen, dass dieser Haushalt höhere Einnahmen hat.*

Einige Haushalte werden hier also durch das Raster fallen und öfter mal finanzielle Hilfe benötigen. Ich richte mich da nach den Pärchenhaushalten (ohne Kinder). Ich sorge also dafür, dass sich ihre Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht befinden, damit sie nicht weiter Vermögen aufbauen.

Wenn die Haushalte jedoch alle durchweg immer weiter Vermögen aufbauen (>40), dann ist das ein Indikator für euch, dass allgemein die Ausgaben der Haushalte zu niedrig sind. Dann solltet ihr diese nachjustieren.

Zwar ist es nicht schlimm, wenn eure Einwohner mehr Geld haben, schließlich ist das Geld nicht weg. Es bleibt ja im Kreislauf. Jedoch könnt ihr nur dann aktiv auf das Geld zugreifen, wenn es sich in eurer Stadtkasse befindet.


*Ich versuche hier das Ganze auszugleichen, indem ich dem Partner keinen Job gebe. Folglich arbeitet er bzw. sie dann nur als Hilfsarbeiter (laborer). Den Hilfsarbeiterlohn stelle ich dann so ein, dass er zusammengerechnet mit dem Managerlohn genauso viel ergibt, wie ein Haushalt bestehend aus 2 Facharbeitern (basic wage).

Z. b. Facharbeiterlohn 2,00 hryvnyas (2*2,00 = 4,00).
Der Managerlohn beträgt immer 150 % vom Facharbeiterlohn. In diesem Falle also 3,00 hryvnyas.
Dann stelle ich den Hilfsarbeiterlohn auf 1,00 hryvnyas ein (3,00 + 1,00 = 4,00).
Dies entspricht somit ungefähr dem Einkommen eines Haushaltes mit 2 Facharbeitern, wenn auch der Hilfsarbeiterlohn schwankt, da die Hilfsarbeiter nur bezahlt werden, wenn sie auch tatsächlich arbeiten. Pausen werden nicht bezahlt.

Das ist natürlich nur eine von vielen Strategien. Ihr könnt hier gerne eure eigene entwickeln, mit der ihr vielleicht sogar besser zurecht kommt.
Der äußere Wirtschaftskreislauf
Der äußere Wirtschaftskreislauf verläuft von eurer Stadt nach außen, zu den Nachbarstädten.
Außerdem nehmen Immigranten und Auswanderer hierauf Einfluss.
Die Kosten für das Aussenden eines Boten (messenger) zählen ebenfalls dazu.

Anders als beim inneren Wirtschaftskreislauf werden hier tatsächlich Einnahmen und Ausgaben erzielt bzw. Geld entnommen oder hinzugefügt.

Das Geld fließt zwischen eurer Stadt und den Nachbarstädten durch Im- und Exporte über die Handelsposten (trading post & trading dock). Einnahmen werden demnach durch das Exportieren und Ausgaben durch das Importieren von Waren erzielt. Deshalb solltet ihr mehr exportieren, als ihr importiert.

Das Aussenden eines Boten kostet euch auch Geld (variiert je nach Stadt). Das kann auf Dauer teuer werden. Generell empfiehlt es sich, lieber einen Manager in euren Handelsposten einzustellen, als Boten auszusenden. So kommen die Städte von ganz alleine auf euch zu. Der Bote sollte nur dann eingesetzt werden, wenn ihr wirklich dringend einen Rohstoff benötigt.

Jede neue Familie, die in eure Stadt einzieht, bringt zwischen 5 und 10 hryvnyas mit. Das ist zwar nicht viel, aber dieser Betrag wird über den äußeren Wirtschaftskreislauf dem inneren hinzugefügt.
Umgekehrt verhält es sich bei den Auswanderern. Sofern sie nicht aus Geldmangel, sondern aus anderen Gründen (z. B. Nahrungsknappheit) eure Siedlung verlassen, wird der Betrag, der sich zu diesem Zeitpunkt in ihrer Haushaltskasse befindet, dem Kreislauf entnommen.

Auch hier habe ich euch ein Schaubild angefertigt:

Die Einnahmen sind jedoch nicht nur aus dem Grund wichtig, damit man weitere Waren importieren kann, sondern auch, damit ihr dem inneren Wirtschaftskreislauf mehr Geld hinzufügt. Denn wenn eure Stadt weiter wächst und ihr neue Einwohner bekommt, braucht ihr natürlich auch mehr Geld zum Umverteilen.

Dazu eignen sich besonders die folgenden Waren für den Export:

Holzkohle (charcoal)
Preis -> 0,07 pro Stück
Man kann sie direkt zu Anfang schon produzieren, daher eignet sie sich sehr gut als Starter Handelsware. Der Brennprozess dauert zwar eine Weile, dafür ist die Ausbeute pro Produktionsdurchlauf hoch.

Sonnenblumen /-öl (sunflower / sunflower oil)
Preis -> 0,10 / 0,18 pro Stück
Ich rate dazu, die Sonnenblumen schon auf eurer ersten Farm anzubauen
Sobald ihr daraus Öl produzieren könnt (-> oil workshop) könnt ihr damit noch bessere Preise erzielen, als nur mit den Sonnenblumen. Für die Herstellung von je 50x Öl benötigt ihr 25 Sonnenblumen, damit verdoppelt ihr eure Ausbeute. Gleichzeitig ist der Stückpreis für das Öl um 0,08 hryvnyas höher, als bei den Sonnenblumen.

Hufeisen (horse shoes)
Preis -> 0,50 pro Stück
Wenn ihr noch am Anfang seid, dann habt ihr höchstwahrscheinlich noch keine Pferde.
Demnach könnt ihr die Hufeisen rein für den Handel produzieren.
Für die Herstellung von 1 Stück braucht ihr 2 Eisen und 200 Holzkohle.
Zwar müsst ihr das Eisen hierfür importieren, dennoch lohnt es sich.
Wie wir im vorherigen Abschnitt gelernt haben, sind die Lohnkosten nicht als tatsächliche Kosten anzusehen, demnach belaufen sich eure Kosten nur auf den Materialeinsatz für das Eisen (Holzkohle produziert ihr ja selber). Die Kosten belaufen sich somit auf 0,24 hryvnyas (2*0,12) für das Eisen, der Verkaufspreis für ein Hufeisen beträgt 0,50 hryvnyas. Somit habt ihr einen Gewinn von 0,26 hryvnyas pro Hufeisen.

Hanfstoff / Kleidung (aus Hanf) (textile / clothes)
Preis -> 0,20 / 0,25 pro Stück
Zwar benötigt ihr für 10 Stück Stoff 50x Hanf, aber dafür kostet euch die Produktion nichts, da ihr ja den Hanf selber anbaut.
Für die Kleidung ist das Verhältnis 1:1, d. h. für jeweils 10 Stück Kleidung (pro Produktionsdurchlauf) benötigt ihr 10 Stück Stoff. Ihr erhöht damit den Wert um 0,05 hryvnyas, wenn ihr den Stoff zu Kleidung weiterverarbeitet.

Generell solltet ihr verschiedene Waren für den Handel anbieten.
Jede Stadt hat einen unterschiedlichen Bedarf an Waren, d. h. dass ihr nicht jede Ware an jede Stadt verkaufen könnt. Außerdem, wenn ihr gerade gehandelt habt, steigt danach die Nachfrage für diese Ware nur langsam. Wenn ihr z. B. gerade erst 2000 Sonnenblumenöl an Merefa verkauft habt, dann wird der Bedarf danach erstmal gedeckt sein. Beim nächsten Besuch werden sie vllt. erstmal nur 24 Stück haben wollen (die Menge steigt langsam wieder). Dann ist es hilfreich, wenn ihr noch weitere Waren im Angebot habt, die ihr dann alternativ verkaufen könnt.
Abschließende Worte
Jeder hat einen anderen Spielstil, somit gibt es auch verschiedene Strategien.

In diesem Guide habe ich meine bevorzugte Strategie erklärt, jedoch ist diese nicht die einzig Richtige. Vielmehr ist sie als ein Beispiel anzusehen.

Da ihr jetzt die Grundlagen kennt (die für alle einheitlich sind), könnt ihr gerne eure eigene Strategie entwickeln und verfolgen.

Manche kommen mit den vom Spiel vorgegebenen Standardeinstellungen für Löhne, Mieten, Steuern und Marktpreisen bestens zurecht.

Ich persönlich habe jedoch jedes Mal die Erfahrung gemacht, dass meine Einwohner mit diesen Einstellungen viel Vermögen aufbauen. Daher verändere ich diese Einstellungen, sobald ich das Rathaus gebaut habe.

Ihr dürft und sollt aber auf die Weise spielen, mit der ihr euch am Wohlsten fühlt.

Denkt jedoch immer daran:
  • Einnahmen erzielt ihr nur über das Exportieren von Waren
  • Ausgaben durch Importe




© 2021-2023 Kiska87

Dieser Guide wurde für die Steam-Community erstellt und ich habe hier viel Arbeit reingesteckt.

Ich bitte daher darum, meine Arbeit zu respektieren und seine Inhalte (auch keine Auszüge) nicht einfach ohne meine Erlaubnis anderweitig auf anderen Webseiten zu veröffentlichen.
Insbesondere dann nicht, wenn dies mit der Absicht geschieht, dadurch Einnahmen zu erzielen.


This Guide was created for the Steam community and I put a lot of work into this.

Please respect my work and do not copy the content (not even excerpts) to publish elsewhere without my permission, especially not with the intention of generating income from it.
Tutorial-Videos
Wer ergänzend hierzu auf der Suche nach einem Tutorial-Video sein sollte, dem kann ich das folgende persönlich ans Herz legen:


Hier habe ich mit dem Creator zusammen gearbeitet und ihm beratend zur Seite gestanden, woraus dann eine Tutorial-Videoreihe entstanden ist. Schaut da auch gerne mal in die übrigen Tutorial-Videos rein.
3 Comments
Colt78 14 Jan, 2024 @ 12:09pm 
Sehr guter Guide. Super geschrieben/erklärt und sehr gut strukturiert. Habe es direkt umgesetzt und seitdem keinen "Millionäre" bzw keine Auswanderungen (wegen Geldmangel) mehr gehabt. Danke für deine Arbeit !
Moeses 23 Jul, 2023 @ 1:43am 
Hey, danke für die tolle Erklärung. Anfangs ist man noch total voreingenommen von dem System anderer Citybuilder. Innerer und äußerer Kreislauf haben mir die Augen geöffnet.
detlef.luelsdorf 8 Jan, 2022 @ 12:50pm 
Danke für diese Hinweise die waren sehr Hilfreich :steamthumbsup: