Mindustry

Mindustry

Not enough ratings
Tipps und Tricks
By Kingwolf (58833318)
Eine individuelle Zusammenfassung meiner persönlichen Spielerfahrung sowie anderer Quellen um möglichst viel über das Spiel zu wissen.
   
Award
Favorite
Favorited
Unfavorite
Vorwort
Das Spiel bietet mitunter eine intensive Spieltiefe da man aus den Bauelementen richtige Monster an Prozessen und Strukturen konstruieren kann. Der Anfänger verliert sich dabei gerne und selbst ich mit einigen Stunden auf dem Buckel lasse die Finger von den Prozessoren. Mit Prozessoren kann man quasi richtig programmieren und damit ist fast alles möglich. Soweit ich es bis jetzt gesehen habe. Auch ohne in die Spieltiefe zu gehen hat man seinen Spaß unzählige Sektoren zu erobern oder sich auf diversen Servern oder Maps gegenseitig zu zerstören oder Horden an Gegner versuchen niederzumähen. Gemeinsam hat es richtig viel Spaß aber zeigt euch auch ob Freundschaften halten.
Wichtigste Anfängerinfo
Startet ihr ein Spiel, endlos oder eure Kampagne, so ist euer Spiel standardmäßig in der öffentlichen Online Liste sichtbar. Ein jeder Spieler kann euch über diese joinen sobald ihr über ESC das Spiel zu einem Coop Spiel macht.

Jeder Spieler kann direkt alles zerstören (griefen) deswegen unbedingt darauf aufpassen und nicht afk rumstehen in einem potenziellen offenen Spiel für alle.

Über ESC Einstellungen Settings Game - der Punkt ganz unten könnt ihr "Game shown in public list" entfernen und seid ab dann wirklich nur noch für Freunde joinbar.

Solltet ihr jemanden haben der grieft kann der Host über TAB Hammersymbol den betreffenden Spieler direkt kicken.

Wenn ein anderer ihn wählt, wird für einen Rauswurf nur gevotet. Mittels /vote y müssen mehrere Spieler dem zustimmen. Das beste ist der Host kümmert sich drum.
Grundlagen Gameplay Kampagne und Einstellungen
Herzlich Willkommen im besten Bauspiel in dem uns bekannten Universium.
Ihr werdet schuften und Förderbänder bauen bis die Maus kracht und die Handgelenke schmerzen. Doch das nur am Rande.

Grundlagen Gameplay:
Das Spiel bietet eine Kampagne wo ihr einen Planeten erobern müsst.
(Ein zweiter Planet ist bereits in Planung. Dieser beinhaltet komplett neue Strukturen, Einheiten und Gebäude.)

Ihr startet die Kampagne in einer Zone namens Ground Zero. Einmal in der Zone angekommen seht ihr euren Kern. Sobald dieser zerstört wird ist der Sektor verloren. Euren Flieger, als solcher schwirrt ihr herum baut und ballert auf Gegner.

Je nach Zone werdet ihr entweder von mehreren Angriffswellen bedroht oder bei Zonen die als "Angriff" definiert sind müsst ihr eine feindliche Basis stürmen und deren Kerne zerstören. In Ground Zero müsst ihr euch gegen 10 feindliche Wellen wehren.

Ihr baut verschiedene Rohstoffe mit verschiedenen Gebäuden ab und leitet diese in euren Kern um damit weiterzubauen oder verarbeitet sie gleich wo weiter. Verarbeitet Material zu neuen weiter oder verwendet Materialen als Munition.

Während ihr euch verteidigt sammelt ihr auch weiter Ressourcen die in den Kern gelangen. Euer Kern hat am Anfang eine maximale Kapazität von 4000 Einheiten pro Material. Alles was mehr in den Kern kommt verpufft. Das macht aber nix.

Im rechten unteren Eck findet ihr euer Baumenü, auch findet ihr dort eure Bauvorlagen (dazu später noch mehr), das Forschungsmenü sowie die Planetenansicht. Im Forschungsmenü solltet ihr regelmäßig reinschauen und prüfen ob ihr was neues erforschen könnt.

Habt ihr einen Sektor erobert so wählt ihr auf eurer Planetenübersicht einen neuen aus den ihr angreifen wollt. Bei dem Angriff nehmt ihr Rohstoffe aus einem angrenzenden Sektor mit und diese stehen in der neuen Zone zur Verfügung. Im Falle einer Niederlage sind alle Rohstoffe im betreffenden Sektor verloren. Ihr könnt nachdem ihr einen Sektor erobert habt den Sektor aufbauen um maximale Rohstoffe in den Kern zu transportieren. Natürlich schaltet ihr mit der Zeit bessere Förderbänder und Gebäude frei. Prüft welche Ressourcen ihr für die Forschung braucht oder die knapp sind. Baut eventuell diese ab bevor ihr den nächsten Sektor in Angriff nehmt.

Von Sektor zu Sektor wird es Schwieriger, besonders gefährliche Sektoren bedrohen angrenzende Sektoren. Diese greifen aktiv benachbarte Sektoren an. Wenn es soweit ist seht ihr dies in eurer Planetenübersicht. Die roten Linien markieren mögliche Angriffe. Also es kann sein das ein Sektor den ihr erobert habt und die 30 Wellen verteidigt habt, plötzlich wieder angegriffen wird, doch plötzlich müsst ihr 35 Wellen verteidigen.

Die Materialien die ihr in Ground Zero habt sind lediglich Kupfer und Blei. Desweiteren könnt ihr noch Metaglas, Graphit, Sand, Kohle, Titan, Thorium, Schrott, Silizium, Plastanium, Phasengewebe, Spannungslegierung, Sporen-Pod, Explosive Mischung und Pyratit.

Darüber hinaus solltet ihr wissen das ihr Mitspieler über TAB mit dem Hammersymbol rauswerfen könnt. Sehr wichtig sollte jemand joinen und beginnen alles abzureißen. Am Anfang wusste ich das nicht und war auch sehr lange AFK. Jemand kam rein und riss den kompletten Sektor ab. Kein Drama aber die Arbeit von 4 Stunden war hinüber.

Über ESC - Einstellungen - Steuerung - mit der Taste "Der Maus folgen" könnt ihr ohne hinzufliegen überprüfen was der neue Spieler am Kern macht. Macht er was kaputt, schnell kicken oder schnell das Spiel verlassen um den Schaden zu minimieren. Eventuell Namen merken das man das nächste Mal gleich schneller reagieren kann.

Über ENTER könnt ihr im Ingamechat schreiben. Speziell wenn ein neuer Mitspieler grüßt und fragt ob der mitspielen kann, gebt ihm eine Chance.

Wenn ihr nicht wollt das jemand joinen kann einfach über ESC - Einstellungen - Spiel - den Punkt "öffentliche Sichtbarkeit des Spiels" auf schwarz setzen. Ich liebe es in die Kampagnen von anderen reinzujoinen und bei der Verteidigung der aktuellen Zone zu helfen. Da ist es doof das man oft standardmäßig gekickt wird weil die Leute das nicht wollen und nicht wissen das die das via Einstellungen ausschalten können.

Was auch am Anfang praktisch ist via ESC - Einstellungen - Spiel - die Punkte "Tipps" und "Logiktipps" aktivieren.

Unter ESC - Einstellungen - Grafik - die Punkte "Block-Status" anzeigen. Damit seht ihr bei vielen Gebäude ein Rautesymbol das die Aktivität des Gebäudes anzeigt.
Tipps und Tricks
Als Anfänger:
Wenn ihr in Spiele beitreten schaltet ihr womöglich in eurer Kampagne alles frei was dieser Spieler bereits freigeschaltet habt. Ihr könnt dann in eurer Map das meiste davon nicht bauen, aber sehen, was mitunter die Übersicht komplett killt. Keine Ahnung ob das noch immer so ist, bei mir war es noch so. Passt also auf wenn ihr random wem joint bzw. hostet selbst und spielt mit Freunden. Wenn einer nun bei euch beitritt schaltet er euch nichts frei. Der Spieler kann aber selbst alles bauen was ER bereits freigeschaltet habt. Diese Spieler sind mitunter eine große Hilfe. Wenn ihr das nicht wollte. Enter drücken und mit denen chatten.

Ihr könnt eure Zonen umbenennen. Macht das lieber nicht. Die Zonen sind was ich weiß bei allen gleich so kann man gerade wenn man die Kampagne zu zweit spielt. Mal hostet der eine mal der andere. Zonen bisschen vergleichen und besser abschätzen welche Zone man sich als nächstes holt.

Vergebt lieber Symbole über die Karte für eure Zone. Es gibt massig Symbole und so könnt ihr euch bisschen durchstrukturieren.

Nehmt bei der Eroberung einer Zone immer möglichst viele Materialien mit um einen bestmöglich Start zu haben. Viele Zonen haben sehr beschränkte Materialien. Am Ende ist es möglich überall Alles zu bauen, nur das dauert ein bisschen.

Erste Zone. Die ersten Drills, die ersten Materialen werden abgebaut. Nehmt euch die Zeit und bastelt eventuell ein bisschen auch wenn der Sektor erobert ist. Alle Materialien die in den Kern laufen fließen auch für eure Forschungsbank mit ein.

Jedes Element was ihr freischaltet. Baut es, lest euch alles durch, versteht die Funktion und experimentiert damit ein bisschen.

Wenn ihr bastelt und ihr habt eine tolle Fabrik aufgebaut und ihr seid euch sicher dies ist so PERFEKT gebaut, seid euch sicher das dem sicher nicht so ist. Doch es geht um euren Individuellen Knowhow und diese Zeit herumzubasteln sollte man sich meiner Meinung nach auch nehmen.

Es gibt immer Abweichungen was ist perfekt. Die einen meinen dies, die anderen meinen das. Wichtig ist das am Ende das Ziel erreicht wird. Eine Verteidigung oder ein erfolgreicher Angriff. Gerade bei den Prozessen bin ich ein Fan von simplen Aufbauten. Dazu aber später noch in einem eigenen Baukapitel mehr davon.

Auf TAB könnt ihr alle Mitspieler in eurem Spiel sehen, als Host könnt ihr mit dem Hammersymbol ganz rechts von jedem Spieler diesen kicken. Falls er beginnt alles abzureißen.

Beginnt er was abzureißen und ihr bekommt Panik weil ihr ihn nicht kicken könnt, warum auch immer, eventuell einfach das Spiel schnell schließen.

Wenn der Schlimmste Fall Eintritt und ihr dadurch sogar die Zone verliert, ärgert euch nicht. Man kann alles wieder aufbauen. Vielleicht sogar mit Hilfe mit einem netten Mitspieler.

Als Profi:
Joint ihr Anfängern so haltet euch eventuell zurück. Fragt ob man mitspielen kann, oft wissen diese nicht das man die öffentliche Sichtbarkeit in den Einstellungen ausschalten muss da diese standardmäßig eingeschaltet ist. Oft ist es auch nicht bekannt wie man chatten. Schreibt Ihnen im Chat das dies mit ENTER möglich ist.

Meine goldene Regel in fremden Kampagnen spielen ist das ich nur das baue was bereits gebaut ist, was folglich der Host schon erforscht hat, sofern er der Einzige Spieler hier ist.

Ich fokussiere die Rohstoffgewinnung und überlasse die komplette Verteidigung den "Anfängern".
Dadurch vereinnahmt ihr nicht das ganze Spiel und auch eben Anfänger haben eine Aufgabe, einen Sinn und Spielspaß. Wenn dann die Verteidigung bröckelt und Gegner durchbrechen sind dank eures Aufbaus genug Materialien vorhanden und ihr könnt selbst doch noch rasch an der Front aushelfen.

Lasst Anfängern mitunter Ihren Willen. Es gibt nichts frustrierendes wenn ich als Anfänger etwas mühsam aufbaue... damit fertig bin und dann kommt ein Profi und reißt mir alles ab... und baut dann einen Profikomplex hin... wofür wir nicht mal genug Strom haben bzw. auch nicht genug Kohle damit dieser mit voller Auslastung läuft. Aber das ist eine andere Geschichte. Wenn ihr die Notwendigkeit seht... dann fragt die Spieler. Hey darf ich bitte das hier abreißen und ballert mit eurem Schiff drauf. Wortlos abreißen und bauen sodass der Anfänger zu einem Zuschauer degradiert wird ist sozialtechnisch und Spielspaßtechnisch absolut nicht zu empfehlen.

Stromverbindungen mittels Schwall Turm überprüfen:
Je voller es wird desto eher kann es passieren das Stromerzeuger nicht zusammenhängen oder einzelne Teile nicht versorgt sind. Das kann man sehr gut mittels Schwall Turm überprüfen. Am folgenden Bild kann man sofort sehen das Solarpanele nicht an das Hauptnetzwerk angeschlossen sind. Der Schwallturm hat einmal eine Verbindung zu einer Stromquelle und zusätzlich zum Solarpanel. Wenn alles verbunden wäre, hätte der Schwallturm an der besagten Position nur eine Anbindung.
Darüber hinaus ist zu Wissen das ein Gebäude was Strom benötigt und mit 0,1% des benötigten Stroms versorgt wird, erscheint uns grün, was allerdings weit entfernt von einer gewünschten 100% Auslastung ist. Für Gewöhnlich könnt ihr die Blockanzeige mittels F1 aktivieren.
Blaupausen Vorwort
Es gibt sehr viele Wege Prozesse aufzubauen. Je nach vorhandenen Ressourcen, Platz, Bedrohung und Bedarf ist "die Beste" Blaupause nicht immer unbedingt die Beste.

Braucht man wirklich 1000 Graphit in der Minute wenn die Kohle viel dringender für Silizium benötigt wird? Was spricht dagegen das man jedes leere Feld auch noch für Solarpanele nutzt um so zusätzliche Energie zur Verfügung zu haben?

Es gibt bei meinen Blaupausen ein Grundlegendes Schema. Dieses sieht in etwas wie folgt aus.

Eine Blaupause bedient oft das Minimum. Oft 3er Ketten, Basismaterial. Statt Titanbänder oä. eben Kupferbänder. Schnell zu bauen, oft in jeder Standardmap ohne viel überlegen zu müssen mit minimalen Stromverbrauch wenn überhaupt. Mittels "f" Taste kann man vorhandenes bereits gebautes kopieren und dadurch direkt wieder platzieren. Auch hier beim Basis Entwurf wird darauf geachtet das dieses Grundmodell so einfach erweiterbar ist.

Andere Blaupausen sind oft schon mal höherer Standard. Titanförderband Minimum.

Dann gibt es noch einen Entwurf wenn man wirklich viele Ausgangsrohstoffe hat und auch wirklich viel von dem da braucht was man baut. Auch hierfür gibt es mitunter spezielle Blaupausen.

Jede verbraucht unterschiedlich viel Platz und Energy. Benötigt auch unterschiedliche Materialien und Baugrund. Auch ist es nicht klug Monsterprozesse aufbauen zu wollen ohne die Hilfe von Supportroboter.

Planung und kluge Taktik ist das halbe Mindustry.
Blaupausen
Graphit Blaupausen:
Von links nach rechts.
Blaupause 1: Basic 1.1.1 Graphit
https://steamhost.cn/steamcommunity_com/sharedfiles/filedetails/?id=2863333581
Blaupause 2: Standard ohne Strom 1.1.2 Graphit
https://steamhost.cn/steamcommunity_com/sharedfiles/filedetails/?id=2863334175
Blaupause 3: Viel Kohle vorhanden, mit Stromverbrauch 1.1.3 Graphit
https://steamhost.cn/steamcommunity_com/sharedfiles/filedetails/?id=2863334817
Blaupause 4: Sauviel Kohle vorhanden, mit Stromverbrauch 1.1.4 Graphit
https://steamhost.cn/steamcommunity_com/sharedfiles/filedetails/?id=2863335071


Silizium Blaupausen:
Von links nach rechts.
Blaupause 1: Basic 1.2.1 Silizium
https://steamhost.cn/steamcommunity_com/sharedfiles/filedetails/?id=2863335308
Blaupause 2: längliche Version, mit Stromverbrauch 1.2.2 Silizium
https://steamhost.cn/steamcommunity_com/sharedfiles/filedetails/?id=2863335473
Blaupause 3: kompaktere Version, mit Stromverbrauch 1.2.3 Silizium
https://steamhost.cn/steamcommunity_com/sharedfiles/filedetails/?id=2863335936

Blaupause 4: Sandboden für Drills erforderlich, Massenproduktion 1.2.4 Silizium
https://steamhost.cn/steamcommunity_com/sharedfiles/filedetails/?id=2863336229
Andere Spielmodi, PvE, PvP, Server soweit das Auge reicht.
Neben der Kampagne gibt es auch noch die Möglichkeit viele Maps als Endlos Verteidigung zu spielen mit vielen individuellen Einstellungen.

Im Multiplayer Bereich könnt ihr von vielen Server wählen. Hier sind mitunter viele Maps und Spielarten möglich. Allerdings sind hier die Modi die gemeinsam ablaufen sollten oft von vielen Griefern durchwachsen. PVP hingegen ist oft spassig, frustrierend aber auch sehr spannend und fordernd.

Es ist Coop bis zu 32 Spielern alles möglich.
Grundlegendes für Endless Games
In der Map checkt die Rohstoffe. Oft gibt es ein Material was stark begrenzt ist. Die Rohstoffe müssen ständig fließen. Die Verstärkungen müssen Runde für Runde besser werden. Ist ein Wall fertig der nächste. Jedes Fleckchen kann für Energy genutzt werden. Ein leeres Feld ist ein ungenutzes Potenzial.

Im Idealfall seid ihr mindestens zu zweit. Ein Materialmeister und ein Verteidiger. Praktische Verteidigung zuerst. Am Ende sollte man die Verteidigung wie folgt aufbauen:

Ausschließlich Defense die auch Luftabwehr implementiert.
An der Front, Spannungslegierungwände gefolgt von Plastaniumwände. Dahinter Reperaturblöcke, Geschossvernichter und Meltdowner. So das der Spawnbereich gebrutzelt wird. Öltank am Spawn bauen. Dieser wird ständig vernichten und das Gebiet brennt dann.

Dann kommen, alles von der Map und der Reichweite abhängig Phantoms. Umso größer die Verteidigung umso mehr baut Munitionsboxen ein. Nicht skippen. Ihr braucht jede Sekunde um die Lager zu füllen.

Dieses Grundkonzept ermöglicht euch leicht Maps 500+ zu schaffen. Leider habe ich die Daten gelöscht und nun habe ich nur noch diese Map mit Welle unter 500 als Motivationsscreenshot.

Haut rein, viel Glück und viel Spass.

Freue mich immer über ein Däumchen nach oben und Steampreisen.