Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Die Stromverbindungen wurden gebaut aber ein Spieler 4 hat die gegrieft. Es bauen weitere 16 Spieler an der Map und es herrscht Chaos und 0 Übersicht.
Mittels der Schwallturmtechnik ( :-) ) kann nun leicht festgestellt werden welche Stromnetze noch nicht miteinander verbunden sind. Sieht man bei einem Stromknoten +4k und an der Front nur +500 dann fehlen Verbindungen.
Dann kann man kostengünstig schnell die fehlenden Verbindungen wieder herstellen und hat auch wieder an der Front seine +6500 Energie zur Verfügung.
Ich hoffe das klärt ein bisschen auf. :-)
Am Bild genau erkennbar geht eine derbeiden Stromverbindungen rauf zu einem Solarfeld. Dieses Solarfeld ist nicht mit dem Netzwerk unten verbunden. Das Solarfeld generiert zwar Strom aber wird weder genutzt noch gespeichert.
Die angrenzenden Wasserpumpen sind nicht leitend. Sie blockieren quasi eine Stromweiterleitung. Es gibt viele Gebäude die Strom eben leiten oder eben auch nicht.
Natürlich ist die Menge an Strom in diesem Beispiel, von zwei Solarpanelen, nichts was unbedingt eine Rolle spielt. Es geht aber um die Veranschaulichung.