Ostriv
Not enough ratings
Kleider machen Leute
By kiska87
... aber wie macht man Kleidung?

Dieser Guide zeigt euch, wie ihr sie herstellen könnt und was ihr alles dafür benötigt.
2
   
Award
Favorite
Favorited
Unfavorite
Alltagskleidung (clothes)
Die Alltagskleidung (clothes) wird von euren Einwohnern das ganze Jahr über getragen.

Zwar kann man keine Kleidung importieren, dafür lässt sie sich aber leicht selber herstellen.

Dafür benötigt ihr zuerst einen Rohstoff, aus dem Stoff hergestellt werden kann. Dazu eignet sich Hanf (hemp) oder Flachs (flax). Beides kann auf der Farm angebaut werden, alternativ kann man auch Hanf von Merefa kaufen.

Um den Hanf oder Flachs in Stoff zu verwandeln, benötigt ihr eine Weberei (weaver's workshop). Dann wird daraus Stoff (textile), der in der Schneiderei (tailor's workshop) dann zu Kleidung weiter verarbeitet wird.

Nachfolgend ein Schaubild zur Herstellung der Alltagskleidung (clothes):



Tipp: Wenn ihr Flachs anbaut, erhaltet ihr bei der Ernte zusätzlich Leinsamen (linseed) als Nebenprodukt, das als Futter für eure Hühner oder Pferde genutzt werden kann.
Schuhe (shoes)
Für die Herstellung der Schuhe benötigt ihr Leder. Dieses stellt ihr in einem aufwändigen Gerbprozess in eurer Gerberei aus Kuhhäuten her.

Wenn eurer Städtchen noch ganz am Anfang steht, habt ihr wahrscheinlich noch nicht die notwendigen Ressourcen nebst Arbeitskräften. Daher empfiehlt es sich, zu Anfang das Leder erst einmal zu importieren.

Derkachi wird euch in den Anfängen mit Leder versorgen. Gleichzeitig könnt ihr eure Überschüsse an Schuhen an sie exportieren und so auch gleich eure Stadtkasse (treasury) aufbessern.

Das Leder wird dann beim Schuhmacher (shoemaker's workshop) zu Schuhen weiter verarbeitet.


Leder selber herstellen:

Zutaten:
  • Kuhhäute (cow hides)
  • Baumrinde (bark)
  • Kalk (lime)
  • Salz (salt)
  • Wasser (water)

Um Leder selber herstellen zu können, benötigt ihr zuallererst Kühe. Diese werden im Kuhstall (cowshed) beherbergt.

Sobald ihr genug Kühe habt, könnt ihr damit beginnen, sie zu schlachten. Im Schlachthof (slaughterhouse) werden die Kühe dann geschlachtet und ihr erhaltet rohe Kuhhäute.

Diese müssen jedoch zuerst im Schlachthof mit Salz vorbehandelt werden, ehe sie für die Weiterverarbeitung bereit sind. Sorgt also dafür, dass sich genug Salz im Gebäude befindet
(1 Salz pro 20 Häute, 1 Kuh = 100 Häute).

Die Kuhhäute haben nur eine begrenzte Haltbarkeit, deshalb solltet ihr sie alsbald weiter verarbeiten.

In der Gerberei (tannery) könnt ihr dann den Gerbprozess starten. Da ihr dafür auch viel Wasser benötigt, empfehle ich euch, die Gerberei nahe am Wasser zu bauen und dort einen Steg (platform) für eine unbegrenzte Wasserzufuhr zu platzieren.

Die Baumrinde (bark) könnt ihr in eurer Försterei (forestry) herstellen. Setzt dort einfach ein Limit über 0 ein und die Arbeiter werden damit beginnen, die Rinde von den Baumstämmen zu pellen.

Salz (salt) könnt ihr in einer Salzmine (saltworks) herstellen. Ihr benötigt jedoch zwei Zugtiere (2 Ochsen oder 2 Pferde) um die Salzmine betreiben zu können. Alternativ könnt ihr Salz auch von Derkachi oder Paniutyne importieren.

Kalk (lime) könnt ihr auch selber aus Kalkstein (limestone) herstellen. Abhängig davon, welche Karte ihr gewählt habt, habt ihr entweder begrenzt oder unbegrenzt Kalkstein.

Der Kalkstein wird zuerst über ein Minenarbeitergebäude (mining camp) abgebaut und dann zusammen mit Holzkohle (charcoal) im Kalkofen (lime kiln) zuerst zu Branntkalk (quicklime) und anschließend im Kalkwerk (limeworks) zu Kalk (lime) weiterverabeitet.

Alternativ könnt ihr Kalk auch von Balakliya, Barvinkove oder Derkachi importieren. Dieses wird auch für diejenigen wichtig, die auf einer Karte mit nur begrenztem Kalkstein spielen.

Tipp: Wenn ihr regelmäßig von den Städten Ressourcen importiert (z. B. Kalk), werden sie ihre Produktionen aufstocken und können euch so mit der Zeit immer mehr davon anbieten. Sorgt euch also nicht darum, dass die begrenzt verfügbaren Importgüter irgendwann eure Produktion verlangsamen könnten. Ihr werdet mit der Zeit immer größere Mengen importieren können.

Wichtiger Hinweis: Sorgt dafür, dass genügend Arbeiter in der Gerberei arbeiten und ihr genug Ressourcen für den Gerbprozess habt. Stellt wenn nötig die Menge (batch) kleiner, wenn ihr nicht genug Kuhhäute habt. Auch sollte während des gesamten Gerbprozesses mindestens ein Arbeiter in der Gerberei sein. Andernfalls kann es passieren, dass die gesamte Charge verfällt und damit wären alle Ressourcen verloren.

Nachfolgend habe ich euch auch hier ein Schaubild zur kompletten Produktion der Schuhe (shoes) inklusive der Lederproduktion angefertigt:

Winterkleidung (warm clothes)
Ab Dezember, sobald der erste Schnee fällt, schlüpfen eure Einwohner in ihre warme Winterkleidung. Dieses wird auch optisch erkennbar.

Die Winterkleidung wird während der Wintermonate (Dezember bis einschl. Februar) getragen, trotzdem nutzt auch sie sich mit der Zeit ab und eure Einwohner werden dann eure Marktstände nach der neuesten Winterkollektion absuchen.

Die Herstellung ist auch hier für die Anfänge sehr aufwendig, weshalb ihr die Winterkleidung erst einmal von Merefa importieren könnt.

Möchtet ihr damit beginnen, sie selber herzustellen, so benötigt ihr hierfür Schafe. Diese werden in der Schaffarm (sheep farm) beherbergt.

Jeden Frühling, sobald der Schnee geschmolzen ist und bevor die Schafe zur Weide gebracht werden, werden die Schafe geschoren, wodurch ihr Wolle (wool) erhaltet.

Die Wolle wird dann in der Walkmühle (fulling mill) zu feinem Wollstoff bzw. Walkstoff (broadcloth) verarbeitet.

Wichtiger Hinweis: Sorgt unbedingt dafür, dass die Wolle aus eurer Schaffarm abtransportiert wird. Es empfiehlt sich hier ein Warenhaus (warehouse) in der Nähe der Walkmühle(n).
Da die Wolle in der Schaffarm sich den Inventarplatz zusammen mit der Tiernahrung (Heu & Wasser) und der Milch (milk) teilt, kann es ansonsten schnell dazu kommen, dass das gesamte Inventar mit Wolle belegt ist und nicht mehr genug Platz für Nahrung ist, sodass im schlimmsten Fall eure Schafe verhungern können
.

Der feine Wollstoff wird dann zusammen mit Schaffell (sheep skin) in der Schneiderei (tailor's workshop) zu warmer Winterkleidung weiter verarbeitet.

Um an Schaffell zu kommen, müsst ihr erst einmal eure Schafherde größer züchten, bevor ihr mit der Schlachtung beginnen könnt.

Bis dahin könnt ihr die Schaffelle auch erst einmal von Barvinkove importieren.

Sobald ihr damit begonnen habt, eure Schafe zu schlachten, erhaltet ihr rohe Schafshäute. Diese müssen genau wie die Kuhhäute auch, zuerst im Schlachthof mit Salz vorbehandelt werden, ehe sie den Gerbern zur Weiterverarbeitung zur Verfügung stehen (1 Schaf = 50 Häute).

Der Gerbprozess in der Gerberei (tannery) verläuft im Prinzip genauso, wie im vorherigen Abschnitt beim Leder beschrieben. Der einzige Unterschied besteht hierbei, dass ihr statt der Kuhhäute nun Schafhäute benötigt.

Zutaten für die Gerbung der Schafhäute:
  • Schafhäute (sheep hides)
  • Baumrinde (bark)
  • Kalk (lime)
  • Salz (salt)
  • Wasser (water)

Auch hier zur Veranschaulichung ein Schaubild zur kompletten Produktionskette der Winterkleidung:





© 2023 Kiska87

Dieser Guide wurde für die Steam-Community erstellt und ich habe hier viel Arbeit reingesteckt.

Ich bitte daher darum, meine Arbeit zu respektieren und seine Inhalte (auch keine Auszüge) nicht einfach ohne meine Erlaubnis anderweitig auf anderen Webseiten zu veröffentlichen.
Insbesondere dann nicht, wenn dies mit der Absicht geschieht, dadurch Einnahmen zu erzielen.


This Guide was created for the Steam community and I put a lot of work into this.

Please respect my work and do not copy the content (not even excerpts) to publish elsewhere without my permission, especially not with the intention of generating income from it.
1 Comments
Robin Banks 2 Jan, 2024 @ 9:38am 
...und noch ein mega Guide von Dir, ja sagenhaft. Ich bedanke mich verneigend (war etwas überfordert damit, vorallem von der Kalksache....ist ja doch ein riesiger Kreislauf).