Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Wie ich in Erfahrung bringen konnte ist in Deutschland Historiker keine rechtlich geschützte Berufsbezeichnung und dem entsprechend kann sich jeder, der sich wissenschaftlich mit historischen Fragen befasst, als Historiker bezeichnen.
"Die National Geographic Society unterstützt weltweit etwa 200 Wissenschaftler, um zusätzliche Erkenntnisse über die Erde und das Leben in unterschiedlichen Lebensräumen zu gewinnen."
Marie Hopwood von der Vancouver Island University in Kanada ist Archäologin und beschäftigt sich schon lange mit der Geschichte des Bieres wie in der Verlinkung zu lesen ist. Ich denke daher kaum dass sie hier eine Legende verbreitet.
Und daher scheint mir die Archäologin Marie Hopwood jedoch eher kompetent zu sein. :)
https://www.nationalgeographic.de/2023/04/jahrtausendealtes-kultgetraenk-wie-das-bier-nach-deutschland-kam-ursprung-getraenk
"Die Archäologin beschäftigt sich schon lange mit der Geschichte des Bieres und leitet das Projekt Raise Your Glass to the Past, das alte Formen des Bierbrauens aufleben lassen soll."
Mag ja sein dass das unter den "Historikern" eine Art Treppenwitz gewesen ist oder auch immer noch ist. Aber es wird ja nicht behauptet dass man im Mittelalter nur Bier getrunken hat und ansonsten nichts anderes. ;)
Ich persönlich lese daher lieber von Jemanden der sich schon lange mit der Geschichte des Bieres befasst. Das scheint mir persönlich hilfreicher zu sein.
Beide Historiker im Video werden vorgestellt samt wissenschaftlicher Herkunft und sie haben beide anständig studiert und promoviert, wie man innerhalb der ersten beiden Minuten erfährt.
Von Marie Hopwood habe ich vier Publikationen gefunden, in keiner davon hat sie sich mit Bier befasst, sonst hätte ich dort mal rein gelesen.
Da das Stand jetzt also eine Frage von "Welchem Wissenschaftler vertraue ich nach Bauchgefühl mehr" ist, bräuchten wir doch wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Thema, um Klarheit zu bekommen. Leider ist das in den letzten Jahren schwerer geworden an die guten Fachartikel zu kommen wenn man nicht die veröffentlichenden Journals kauft, aber wenn ich was Brauchbares finde, schreibe ich.
https://www.mystipendium.de/berufe/historiker
"Was ist ein Historiker?
Historiker sind Wissenschaftler, die sich mit der Erforschung und Darstellung der Menschheitsgeschichte beschäftigen. Es handelt sich dabei nicht um eine rechtlich geschützte Berufsbezeichnung."
"Wie wird man Historiker?
Um Historiker werden zu können, brauchst Du nicht zwangsläufig ein Studium. Jeder, der z.B. regelmäßig geschichtswissenschaftliche Aufsätze publiziert, kann sich so nennen. Wenn Du Karriere in diesem Bereich machen möchtest, führt der Weg jedoch nicht an einem Geschichtsstudium vorbei."
Und damit ist die Diskussion für mich jetzt beendet. :)
Zu der Debatte darüber, inwiefern der Begriff des Historikers über Relevanz verfügt, sei gesagt, dass die angesprochenen Personen aus dem Video promovierte Wissenschaftler*innen sind. Vor allem Dr. Andreas Moitzi hat seine Forschungsschwerpunkte u. a. in den Bereichen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des späten Mittelalters, Geschichte des mittelalterlichen Handwerks, sowie Aspekte der Alltagsgeschichte des Mittelalters. Mir entzieht sich hier völlig, wie man auf die Idee kommen kann, solch einer Personalie in irgendeiner Weise Fachwissen oder gar Legitimität abzusprechen.
* English industries of the middle ages, being an introduction to the industrial history of medieval England by Salzman, L. F., 1913