Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Bei meinem steht alles auf höchster Leistung - auch im Akkubetrieb. Wenn ich das auf energiesparen stelle laufen die Spiele auch nicht rund.
das mit der einstellung (Höchstleistung) war das erste was mir so einfiel weil ich das bei meinem laptop umstellen musste (stand voreingestellt auf energiesparen)
kennst du das Programm AVG TuneUp ? davon gibt es auch eine testversion. vielleicht hilft das ja. damit kannst den pc auf fehler überprüfen.
https://www.avg.com/de-de/avg-pctuneup#pc
Und ein Tuning-Tool zu empfehlen, was mehr Schaden als Nutzen haben kann ist so naja...
Da birgt es eben die Gefahr, dass man Dinge einstellt oder ändert, die man nicht mehr so einfach rückgängig machen kann. Aber muss jeder selber entscheiden.
Und dazu sind die Komponenten in der Kombination meist auch überteuert.
Findet 'Thermal Throttling' statt? Wird in HWiNFO64 mit Ja/Nein beantwortet.
Obige Angaben ebenfalls für die GPU überprüfen. Überhitzt die GPU, reduziert sie so ihre Leistungsaufnahme und ihren Takt. Die Arbeit "staut sich" bei der GPU und die CPU hat z.B. keinen Grund mehr Leistung abzufragen und "dümpelt' beim Basistakt.
Werden Laptops nicht gewartet, dann sind diese anfällig fürs Überhitzen. Aufgrund von Staub und alternder Wärmeleitpaste ist die Wärmeleitung reduziert, die Hitze staut sich im Gehäuse. Um Schaden zu vermeiden, wird eine geringere TDP vom System angesetzt, was schlussendliche eine reduzierte Frequenz auf die Basisfrequenz zur Folge hat.
Allerdings ist Hitze eigentlich kein wirkliches Problem mehr bei Laptops.
Denn es gibt mittlerweile echt richtig gute Möglichkeiten zum Kühlen.
Mein Dell G15 5590 mit RTX 2060 läuft selbst im Sommer mit 30+ Grad ohne Probleme durch.
Ich nutze eine Kombi aus einem Stand-Kühler & einem externen Kühler mit Vakuumlüfter von Klim.
https://www.amazon.de/KLIM-Wind-Laptop-Leistungsstark-Notebookständer/dp/B01MRWE5AX?ref_=ast_sto_dp&th=1
https://www.amazon.de/KLIM-Vakuumlüfter-Innovatives-Temperaturerkennung-Automatischer/dp/B08P8JCBB7?ref_=ast_sto_dp
Besonders der Kühler mit Vakuumlüfter regelt selbst bei diesem Laptop zuverlässig die Temperatur.
Auch bei den anspruchvollsten Grafikkrachern & mit 30+ Grad im Zimmer läuft er stabil durch, ohne in die Nähe der vom Hersteller angegebenen Höchsttemperatur der RTX 2060 zu kommen.
Wohlgemerkt klappt das alles ohne den normalen internen Lüfter der Grafikkarte.
Der war nämlich pünktlich zum Ablauf der Garantie defekt.
Anstatt den durch einen normalen China-Billig-Lüfter auszutauschen, habe ich ihn komplett durch den externen Kühler errsetzt.
Dann check mal die Temperatur & schau dir mal meine Info zu Kühlmöglichkeiten im vorherigen Post an.
Teste diese o. eine ähnliche Kombi.
Dein Laptop wird es dir danken.