Instalează Steam
conectare
|
limbă
简体中文 (chineză simplificată)
繁體中文 (chineză tradițională)
日本語 (japoneză)
한국어 (coreeană)
ไทย (thailandeză)
български (bulgară)
Čeština (cehă)
Dansk (daneză)
Deutsch (germană)
English (engleză)
Español - España (spaniolă - Spania)
Español - Latinoamérica (spaniolă - America Latină)
Ελληνικά (greacă)
Français (franceză)
Italiano (italiană)
Bahasa Indonesia (indoneziană)
Magyar (maghiară)
Nederlands (neerlandeză)
Norsk (norvegiană)
Polski (poloneză)
Português (portugheză - Portugalia)
Português - Brasil (portugheză - Brazilia)
Русский (rusă)
Suomi (finlandeză)
Svenska (suedeză)
Türkçe (turcă)
Tiếng Việt (vietnameză)
Українська (ucraineană)
Raportează o problemă de traducere
Wenn wir sagen, dass Intelligenz heisst Probleme lösen zu können - muss man ja wenigstens in der Lage sein Probleme zu haben, oder nachvollziehen können, was Probleme sind.
Zudem bin ich der Meinung, dass KI die Menschheit wahrscheinlich endgültig verblöden wird, weil sich manche denken, dass man weder was können, noch was wissen muss - weil KI alles beantworten kann.
Und das Einzige, wo KI richtig gut wäre - in Singleplayer Spielen - da wird sie nicht eingesetzt, weil das zu teuer ist, und es wäre schlecht, wenn Spieler die KI als dumm bewerten. Statt dessen kann ich mir in naher Zukunft sprechende Gummipuppen vorstellen, die einem das sagen, was man gerne hören möchte. Weil das Intelligenz ausmacht.
Zudem hat Kant schon gesagt, dass KI so nicht funktionieren kann, weil es ohne Gefühle / Sinne kein Wissen geben kann. Oder anders: Eine KI kann nie Wahrheit von einer Lüge unterscheiden, und weiß im Endeffekt gar nicht was es tut - oder wofür, und warum. Wie kann das intelligent sein?
Und das Einzige, was einem dabei Sorgen bereiten muss, ist wie menschliche Intelligenz mit dem Werkzeug KI umgeht - und wofür es eingesetzt wird. Ich persönlich würde es begrüßen, wenn es jede Menge Arbeitslose schafft.
... dann Panik ...
... dann moralische Empörung ...
Da entfacht sich eine regelrechte Welle aus Furcht, Moralisierung und Entrüstung. "Zu unheimlich! Zu unmoralisch! Zu schnell!"
Worte, die aus Angst geboren sind.
Glücklicherweise handelt es sich nur um eine lautstarke, unbedeutende Minderheit deren Einfluss vernachlässigbar ist und die man mit Leichtigkeit übergehen kann. Und die wissen tief in sich drin: die Zukunft kommt. Mit oder ohne sie. Ob sie wollen, oder nicht.
Manche reagieren so irrational, so ... ängstlich ... man fragt sich unweigerlich: "Wo genau hat die K. I. dich angefasst? Zeig' es uns an dieser Puppe, ja?"
Das einzige was mir Sorge bereitet ist die teilweise echt weite Video-KI und dass diese genutzt wird um Meinungen und Menschen zu manipulieren. Seit den neusten Updates fällt es mir sogar manchmal schwer Fakes auf den ersten Blick zu entdecken.
Und diesen Trend unter Posts von Frauen zu posten, dass Grok doch bitte das Bild so bearbeitet, dass der Frau bei einem Ahegao Face Zuckerwasser übers Gesicht läuft…sind wir mal ehrlich: Neue Technologien wurden noch nie nur für gute Dinge verwendet. Aber das ist dann Anscheinend auch einfach die verkommene Menschheit.
Was unterscheidet denn diese neuen "KIs" von den vorherigen?
Ich befürchte leider - je mehr künstliche KI umso (sorry) dümmer die Leute.. Ein Upgrade der menschlichen KI aka Intelligenz wäre angemessener gewesen..
KI könnte indirekt viele Probleme lösen, oder verdeutlichen, weil sie die Industrialisierung auf den nächsten Level heben kann. Anscheinend wollen das aber viele nicht. Wir bevorzugen anscheinend lieber nichts am System zu ändern, durch Hemmen der Innovation - während man sich natürlich gleichzeitig über mandelnde Innovation beschwert. Doof ist vielleicht, dass technologische Innovation manchmal nicht ohne soziale Innovation geht, Letzteres aber kein Geld verdient - sondern besonders schlimm: es kann dazu führen, dass man weniger verdient, oder hat. Und dann kommt eben die Angst ins Spiel.
Aber ich wäre auch sehr an dem Puppenspiel interessiert, wenn man "die Eliten" mal damit konfrontiert und fragt wieso die soziale Innovation hemmen und KI nicht so einsetzen, wie sie eingesetzt werden könnte. Ich denke 70% aller Bürotätigkeiten könnten problemlos von KI ersetzt werden, und dann löst sich ja auch das Problem wegen "qualifizierter Fachkräfte" z.B. in der Pflege oder auf dem Bau, wenn die Verwaltungsfachangestellten, die hoffentlich was in der Birne haben - darauf umschulen, um ihren Arbeitseifer unter Beweis zu stellen. Aber komischerweise haben manche Politker, Wirtschaftsentscheider, und alle, die einen lauen Job haben, und Spaß an der Arbeit - Angst vor Innovation. Komischerweise auch der kleine Arbeiter, weil der grob weiß wie so etwas in der Regel gelöst wird.
https://www.tagesschau.de/wissen/ki-tumore-krebs-100.html
https://www.zeit.de/digital/2024-05/alphafold-google-kuenstliche-intelligenz-molekuele-dna
Anders als in den vergangenen großen Stufen kommen diesmal auch die höheren Berufe unter die Räder und nicht nur die kleinen. Der Geist ist aus der Flasche... bleibt großteils nur die Beobachterposition
oder:
Dieser wahre Satz ist nicht beweisbar.
oder:
Den unermesslichen KI-Hype kann man mitunter kritisch sehen.
Hmm - Klaus Kinski Chatbot wäre noch was...
https://www.youtube.com/watch?v=KRuWEaRMe4E
Aber irgendwie wird es eher so sein:
https://www.youtube.com/watch?v=x-emzK0sDkA
Also unabhängig davon, wie hilfreich es auf der Ahbeit sein kann oder könnte.
Das rief bei mir eine gewisse Schadenfreude hervor. Genau die Leute, die auf die Geringqualifizierten herabblickten, sich selbst als untentbehrlich betrachteten; dürfen demnächst vor dem Zimmer auf dem Stuhl sitzen.
Obwohl, oder gerade weil ich alt bin, habe ich nicht die Neigung, die "gute alte Zeit" zu verherrlichen. (Weil ich die nämlich miterlebt hatte.)
Ich finde es spannend, am Anfang eines wirklich neuen Zeitalters zu leben - das der Denkmaschinen.
Z.B. die Sequenzierung des menschlichen Genoms; früher hätten dafür 1000 Wissenschaftler 1000 Jahre daran arbeiten müssen, und dabei Papierstapel bis zum Mond hoch produziert.
Skepsis ist immer angebracht. Aufhalten wird man den Fortschritt aber nicht; sollte man auch nicht.
Mit Feuer kann man lecker Essen machen; aber auch die Hütte vom Nachbar anzünden. So war´s bei jeder neuen Technologie und wird es auch bei zukünftigen sein.
Schön wär so ne KI in jedem PC beim Kauf installiert; dann könnte man sagen, "Hey Karl-Ingo, klär das mit dem Betriebssystem mal selber; und mach das man nicht immer nach meinen Privatshäre-Einstellungs-Wünschen fragt!"