HELLION

HELLION

50 ratings
Überleben in Hellion
By BiGEdge
Ein Kompendium aller Tricks, die das Überleben in den Tiefen des Weltalls erleichtern
   
Award
Favorite
Favorited
Unfavorite
Wilkommen bei Hellion
Update: 06.11.2017

Hellion,

Ende des 23. Jahrhunderts. Die Welt war dem Abgrund nahe und die Menschheit musste sich eine neue Heimat suchen.
In großen Archen ähnlichen Schiffen in denen für die lange Reise Kryokammern installiert wurden, um Auserwählte zur neuen Heimat zu bringen.
Doch etwas ging gewaltig schief. Während alle in ihren Kryokammern schliefen, kam das Schiff im Hellion System an und wurde auseinandergerissen. Alle Einheiten des Schiffes verteilt über zehntausende Kilometer um Hellions Sonne.

Nun bist du einer dieser Überlebenden des Unfalls und erwachst aus dem Kälteschlaf, inmitten von Schiffsteilen und Trümmern.

Grundsteuerung
Alle Tasten und ihre Funktionen
Die können sich ändern je nachdem ob man im Raumanzug, in einem Schiff oder im freien Raum ist.

ESC - Hauptmenü
F1 - Hilfebildschirm
Y - Chat
Alt - Kopf frei bewegen
Strg oder C - abwärts
Leertast - Aufwärts
Shift - Rotation stoppen oder nahe an einer struktur festhalten
WASD - relative bewegung zum anvisierten Objekt
Q E - Rotieren
X und Pfeiltasten - im Raumanzug die Objektliste anzeigen und dort navigieren
F um objekte zu benutzen
TAB - Inventar anzeigen oder um aus Monitor/Cockpitansicht zurückzukehren
J = Jetpack an/aus schalten
Pfeiltasten = Ziel wechseln
G - Objekt ablegen
R - Waffe laden
L - Licht am Raumanzug

Bei vielen Tasten gibt es die Möglichkeit diese festzustellen, entweder durch halten oder durch doppelt drücken.

TAB - Inventar dauerhaft anzeigen
G - Objekt werfen
F - Objekt fangen
R & Maurad - um Bohrer zu entladen oder bei einer Waffe den Feuermodus ändern
Rechtsklick - Zoomen

Ich habe sicher noch ein Paar Tasten vergessen, jedoch sollten das erst einmal die wichtigsten gewesen sein.
Die ersten Schritte
Wenn du in deiner Kältekammer erwachst solltest du einen Moment warten bis du die Orientierung wieder erlangt hast (Bis alles geladen hat)
Dann siehst du direkt vor dir ein Display mit welchem du mit F interagieren kannst um aus der Kammer auszusteigen.
Darüber kann ein Button sein, der einen Raum weiter ein "Geheimfach" öffnet.
Du kannst auch wieder in die Kammer einsteigen. Das solltest du auch tun wenn du vor hast dich aus dem Spiel auszuloggen. Dein Körper bleibt immer ingame und nur die Kryokammer schützt dich davor erschossen zu werden wenn du off gehst.
Zum Wiedereinsteigen einfach unter dem Display auf das Glas F drücken.

Im Startmodul befinden sich ausserdem zwei eitere Kryokammern in die du einen anderen Spieler in deiner Steam Kontaktliste einladen kannst.
Oder du gibst die Kammer mit dem kleinen Schloss frei, was sie grün werden lässt und ein Spieler den du im Spiel triffst sich dort eintragen kann.

Du findest dich wieder in einem Teil der ehemals riesigen Arche und solltest es zunächst vermeiden Türen ins Freie zu öffnen.
Dein Modul würde dekomprimieren, deine Augäpfel herausgerissen und du würdest erfrieren.
Um dem vorzubeugen solltest du noch ein Paar Dinge tun um das Startmodul sicher verlassen zu können.

Such einen Wandschrank indem du für gewöhnlich einen Raumanzug, ein Jetpack und einen Helm findest

Dann findest du, wenn du etwas suchst einige Medkits.
Mit deinem angelegten Anzug kannst du 2 Stück davon mit dir führen.

Wenn du Glück hast findest du auch einen kleinen Erzkanister.
Nimm ihn vorsichtshalber auch mal mit.

Solltest du vorhaben dein Startmodul mitzunehmen ist es sinnvoll dieses soweit möglich zum funktionieren zu bringen und mit Strom und einem funktionierenden Luftfiltersystem auszustatten.

Dazu gibt es zwei Monitore. Einmal das Energypanel und das Lebenserhaltungspanel.

Dies ist das Energieversorgungspanel.
Starte die Solarzellen extensions sequenz. Das dauert einige Momente.
Und starte die Batterie. Wenn du alles richtig gemacht hast steht an beiden Teilen ein grünes Online




Dies ist das Lebenserhaltungssystem
Überfliege mit der Maus die einzelnen Komponenten um zu sehen in welchem Zustand diese sind.
Je schlechter der Zustand der einzelnen Teile umso unzuverlässiger funktionieren diese.
Also suche im Modul/Schiff die passenden Komponenten und tausche sie aus.
In Kisten findest du villeicht Ersatzteile die dabei helfen können.
Weitere in villeicht besserem Zustand zu suchen, ist eines der Ziele und diese im Sternensystem zu finden und das eigene Startmodul mit möglichst guten Teilen auszustatten ist teil des Spieles.
Wenn du alle nötigen Teile hast kannst du den Luftfilter und das Ventilationssystem auf Standby schalten.
Diese springen dann an, sobald sie benötigt werden.


Nach einem der letzten Updates:

Nun muss das Schiff und Module an verschiedensten Stellen repariert werden. Diese stellen blinken oft gelblich. Dort kann ein Schweissgerät genutzt werden, welches im Startmodul oder im Schiff gefunden werden kann.
Es kann ausserdem sein, dass an besagten Stellen ein Feuer entsteht, wenn Luft und Druck innerhalb des Raumes sind. Dieses Feuer verbraucht den Sauerstoff im Raum und kann mit einem Feuerlöscher gelöscht werden.
Der Bohrer benötigt Hydrogen, der Feuerlöscher Nitrogen. Beide können an einer Refinerie Station aufgefüllt werden, wenn die benötigten Resourcen vorhanden sind.
Ab ins All
Nachdem nun dein Startmodul weitestgehend funktioniert und du einen Raumanzug trägst kannst du dein Startmodul verlassen um ein Raumschiff zu suchen.

Achte beim verlassen darauf, dass du mit H dein Visier heruntergeklappt hast.
Beim Visier ist zu sagen, es wird solange keine Atemluft benötigt solange du dich in einem mit Luft und Druck ausgestatteten Raum befindest. Jedoch kann die Anzeige des Visiers die Sicht einschränken. Deshalb H drücken um das Visier hochzuklappen oder bei anderen Anzügen das Display auszuschalten.

Nun geht es nach Draussen und du wirst feststellen, dass immer kurz vorm Ausgang die Gravitation abgestellt ist. Du hast zu dem Zeitpunkt jedoch noch Atemluft.
Um diese jedoch nicht allzusehr aus dem Startmodul zu verlieren, achte darauf dass die Tür hinter dir verschlossen ist und immer nur eine der beiden Türen zur gleichen Zeit offen sind.

Dazu sei gesagt, dies ist keine Schleuse mit funktionierendem Druckausgleichssystem.
Das bedeutet du verlierst zumindest die Luft, die innerhalb dieses Durchgangs ist und Luft ist eine der wichtigsten Resourcen im Spiel. Also achte darauf nie zu viel unnötig zu verlieren.

Bei unterschiedlichen Druckverhältnissen sei dazu gesagt:
Der Druck aus Räumen kann dich Umwerfen oder wegschleudern.
Achte darauf, dass du dich nahe an einer Wand aufhälst und SCHIFT gedrückt hälst um dich an der Wand festzuhalten.

Wenn du alles richtig gemacht hast findest du dich im freien Raum wieder und dein Startmodul sollte noch immer Luft und Druck im Inneren haben.

Mit J aktivierst du nun dein Jetpack welches Nitro zum Manövrieren verbraucht.
Mit X öffnest du eine Anzeige von allen Objekten im Umkreis. Mit den Pfeiltasten kannst du dein anvisiertes Ziel dann ändern.
Am unteren Rand siehst du eine Linie mit einem kleinen Pfeil.
Wenn der Pfeil in der Mitte ist und du in die richtige Richtung schaust siehst du vor dir das anvisierte Objekt.
Nun suche so schnell und effizient wie möglich ein Raumschiff.
Wenn keines da sein sollte dann drücke im Startmodul den Button "call Ship". Hiermit kannst du ein Startschiff rufen und nach 10min spawnt dieses in der näheren Umgebung. Ohne ein Raumschiff und einen Raumanzug kannst du nicht starten. Dies beides ist minimum nötig.
Mit einem Freund sieht es hingegen anders aus, dieser kann sollte er bereits ein Schiff haben, dich ausfindig machen und abholen.

Und ein weiterer Fakt:
Die kleinen weissen Punkte die zu sehen sind im Raumanzug bei aktiviertem Visier, diese bewegen sich immer in Relation zum anvisierten Objekt.
Genau so verhält es sich im Cockpit eines Raumschiffes mit einem Pfeil in der Mitte des HUD.
Dieser erscheint, wenn wir ein bestimmtes Objekt mit den Pfeiltasten anvisieren und wegdriften sollten. Je schneller das Schiff zB nach links abdriftet um so länger wird der Pfeil und Zeigt in die Richtung in welche wir gegensteuern müssen. Auf Kurs zum anvisierten Objekt sind wir, wenn der Pfeil verschwindet.

Und ein weiterer Fakt:
Im Spiel hast du keine Lebensleiste oder ähnliches.
Wenn du verletzt bist siehst du das daran dass die Farben ausgrauen.
Äderchen am Bildschirmrand signalisieren dir, dass du keine Luft bekommst und gerade erstickst.
Um Verletzungen zu behandeln nimm ein Medkit in die Hand und nutze es mit linksklick. Das funktioniert auch durch den Raumanzug.
Das Schiff startklar machen
Wenn du ein Raumschiff gefunden hast bewege dich zügig, jedoch vorsichtig dort hin und suche die Luftschleuse an der Oberseite. Sich zu schnell einem Objekt zu nähern und mit ihm zu kollidieren kann zu üblen Verletzungen oder gar dem Tod führen.
Die Luftschleuse am Schiff hat ein solches Panel.

Hier kannst du die Luft aus der Schleuse ableiten und einen Druckausgleich vornehmen, um dann die Tür gefahrenlos zu öffnen.

Wenn du es geschafft hast ohne Atemluftverlust in der Schleuse in das Schiff zu kommen, achte darauf auf deinen Füßen zu landen, wenn du die letzte Tür ins Schiff öffnest.
Du kannst auch mit F an der Leiter herunterklettern und diese mit der Leertaste loslassen.

Im inneren des Schiffes findest du nun zB einen Fahrstul zum unteren Deck.
Dieser dient im Notfall ebenfalls als Luftschleuse.

Öffne Nur im absoluten Notfall die Ladeklappe, da der Laderaum wieder mit Luft zu füllen recht teuer werden kann. Im Laderaum kann bis dato die Luft nicht abgepumpt werden.
Um einmal die Luft entweichen zu lassen und danach den Frachtraum wieder zu befüllen kostet dich je nach Zustand der Lebenserhaltungskomponenten zwischen 50-100 Oxigen und 100-200 Nitrogen. Im Lebenserhaltungspanel befindet sich unten ein Button "Raumanzeige" in der man die Lebenserhaltung der einzelnen Räume, wie auch die des Lagerraums steuern kann.


Update:
Die Luftschleuse besitzt nun auch ein Druckausgleichssystem, welches links der Frachtluke zu finden ist. Hiermit ist es möglich die gesamte Frachtsektion zu dekomprimieren.

Im Frachtraum findest du ein Paar Kisten mit Teilen.
Mit diesen kannst du, wie vorher im Startmodul, alle wichtigen Systeme zum Laufen bringen.
Um jedoch den FTL (Warpantrieb) in Funktion zu bringen benötigst du Warpzellen.
Stelle sicher dass immer die besten und vollsten zur Verfügung stehen.
Dabei gilt, je Heller diese leuchten umso mehr Ladung besitzen sie.
Den genauen Wert kann man dann mit einem Mausover mit dem Teil im Inventar anzeigen lassen.


Alle anderen Panele sollten wie immer mit den möglichst frischesten Teilen ausgestattet werden.
Dann wie im Startmodul die Energie und Lebenserhaltungssysteme zum Laufen bringen.

Vieleicht sollte man noch in der unteren Etage den Bohrer preparieren, falls du das Glück hast, dass bereits einer gespawnt sein sollte.

Dazu nimmst du den Bohrer auf und drückst TAB um ihn in den mittleren Kreis zu ziehen.
Dann solltest du den Bohrer in Händen halten und kannst einen Erzkanister und eine Batterie einsetzen um ihn zum Laufen zu bringen.
Sollte kein Erzkanister da sein, nimm den, den du im Startmodul gefunden hast und wirf ihn auf den Boden.


Den Bohrer kannst du dann voll funktionstüchtig wieder im Regal ablegen.

Es gibt zur Zeit noch keine Möglichkeit Dinge direkt im Inventar zu Kombinieren ausser bei einer Waffe und der Munition mit R.

Du findest im Schiff auch eine Ladestation für die Akkus, den Jetpack und eine Waffe



Um einen Akku oder den Erzkanister aus dem Bohrer zu entfernen, nimm den Bohrer in die Hand und halte R gedrückt. Mit dem Mausrad kannst du das zu entfernende Teil auswählen.
Die Teile findest du dann entweder in deinem Inventar. Oder du wirfst sie ab, wenn der passende Slot voll sein sollte.

Um deinen RCS Vorrat aufzufüllen kannst du folgendes tun.



Suche die Rafinierie und gehe an dessen Monitor.
Update:
Diese ist nun im Startmodul oder in einem Hangarmodul zu finden.
Um Resourcen aus oder in ein Schiff zu verladen muss das Schiff an das entsprechende Modul angedockt werden.

Auf der linken Seite siehst du deine im Schiff vorhandenen Resourcen.
Ganz oben siehst du dein als RCS genutztes Nitrogen.
Ziehe einfach aus dem Gesamtvorrat etwas mehr Nitrogen per drag and drop in den RCS Vorrat.
Der RCS kann bis auf 100 Einheiten wieder aufgefüllt werden.
Es sollte zu Anfang genügend Nitrogen vorhanden sein um gut zurecht zu kommen.

An der Rafinerie kannst du auch dein Jetpack wieder aufladen mit Oxigen (Suerstoff) und Nitrooxid (Jetpack-RCS). Dazu nimm dein Jetpack in die Hand und häng es in die dafür vorgesehen Halterung. Zu beginn hast du in der Rafinerie des Schiffes kein Nitrooxid für das Jetpack sondern nur Nitrogen für das Schiffs RCS. Du findest in der Rafinerie im Startmodul im Notfall noch etwas Nitrooxid für den Jetpack.

Ein Erzkanister kann daneben auf die Platte gestellt werden um ihn zu entladen.
Jedoch kann immer nur eins, Jetpack oder Kanister mit der Rafinerie verbunden sein.
Spätere Rafinerien haben villeicht mehr Slots um mehrere Geräte gleichzeitig einzubinden.

Um einen Vollen Erzkanister zu entleeren, einfach auf dem Display Slot1 auswählen und auf "Unload" klicken. Das Erz wird dann in einen dafür vorgesehen Slot in der Mitte verschoben und kann von dort aus mit einem Klick auf Rafinieren in den dafür gedachten Slot geschoben werden um daraus Resourcen zu extrahieren.
Oben in der Mitte kannst du zwischen drei Lagerplätzen wählen.

Und ein weiterer Fakt:
Es gibt viel zu entdecken. Unter anderem andere Raumanzügemit mit wesentlich mehr Luft und RCS oder ein Hackingtool mit dem man verschlossene Türen hacken kann. Dieses wird bei einmaliger Benutzung zerstört.
oder einen Miningscanner, mit dem man Asteroiden an verschiedenen Stellen nach verschiedenen Resourcen absuchen kann.
oder bessere Waffen, eine Railgun, eine Energiewaffe die auch im Vakuum funktioniert.
oder ein Geschütz, welches auf Vorgesehenen Flächen in Schiff oder Modulen angebracht werden kann um nicht eingetragene Spieler bei sicht zu beschießen.
Und nun Fliegen
Sobald dein Schiff Startklar ist such das Cockpit und setz dich auf den Sitz.
Du siehst eine Menge Anzeigen.

Links eine Anzeige über den Status deiner
ENG - Haupttirebwerk
FTL - Warpantrieb
CAP - Batterie/Energie Status
LIFE - Lebenserhaltung
HP - Die Hüllenbeschaffenheit des Schiffes (Diese wird durch hüllenschäden beeinflusst)

Daneben Die Tankfüllanzeigen. Diese aktualisieren zur Zeit nur, wenn man sich im Flugmodus befindet.

Um den Flugmodus zu starten einfach auf dem Radar in der Mitte des Cockpits F drücken.
Dieser aktualisiert ebenfalls nur wenn man ihn verwendet, abenso auch die rechte umgebungsanzeige.
Um diesen wieder zu verlassen und um die Panele bedienen zu können TAB drücken.
Solltest du die Maus nicht bewegen können drücke auch noch ALT.

Unter dem Radar findest du einige betätigbare Knöpfe.

Von links nach rechts:
ENG - Hauptantrieb ein/ausschalten
NAV - öffnet dien Navigationsmonitor
DCK - aktiviert den Dockingmodus
HEadLight - Die aussenbeleuchtung des Schiffes
SCN - Ein Scanbutton, der bisher noch keine Funktion hat. Das Scannen funktioniert zur Zeit noch ausschliesslich über den NAV Monitor
FTL - Aktiviert den Warpantrieb

Bei ENG und FTL sei dazu gesagt, beide benötigen recht viel energie und auch eine Vorlaufzeit bis sie funktionstüchtig sind. Man sollte sie ungenutzt immer abschalten.

Sollte einer der Knöpfe trotz allem die Anzeige links nicht grün schalten, dann geh mal quer durch das Schiff zum Energiemonitor und öffne dort mit einem Klick auf den untersten Button die einzelnen Komponenten und Schau ob sie auch Energie bekommen.


Hier sieht man eine Liste aller Objekte in der Nähe
Diese können mit den Pfeiltasten im Flugmodus gewechselt werden.

Damit änderst du den Bezugspunkt deines Schiffes und die Navigation dorthin fällt wesentlich leichter.

Update:
Unter diesem Display befindet sich noch der Hebel zum lösen des hinteren Grapplers.


Da Nun die vielen Knöpfe und Monitore erklärt sind erkläre ich im Folgenden, was das Spiel im Kern ausmacht. Der Realismus wird hier Gross geschrieben und daher eine kleine Einführung in Navigation und Newtonsche Physik.
Newton der alte Apfelpflücker
Isaac Newton. Der Mann der die Schwerkraft entschlüsselte nachdem ihm ein Apfel auf den Kopf fiel.


Da gab es mal einen ganz bekannten Physiker, der hätte gesagt haben können: "Ein Apfel fällt nicht zu Boden, vielmehr ändert der Apfel und der Boden die Entfernung und den Bezug zueinander."

Newton fand heraus, dass alles was sich bewegt, dies immer in Relation zu einem anderen Objekt tut.
Wenn wir regungslos stehen bleiben bewegen wir uns trotzdem, je nachdem was wir als Bezugspunkt wählen.
Im Bezug auf die Erde und ihre Rotation bewegen wir uns nich. jedoch im Bezug auf unsere Sonne sind wir mehrere tausend Meter pro Sekunde schnell, da die Erde die Sonne so schnell umkreist.

Des weiteren braucht jede Bewegung die wir machen eine Gegenbewegung um die Distanz zu einem Fixpunkt zu halten. Sprich eine Kraft braucht eine gleichgrosse Gegenkraft um zwei Objekte in Relation "unbeweglich" zu machen.
So wird noch heute die Einheit der Kraft (F) in Newton angegeben.

Dieses Prinzip nennt sich Newtonsche Physik.

Auch in Hellion ist Dieses Prinzip realistisch simuliert.
Jedes Objekt in Hellion bewegt sich in Relation zu einem Anderen Objekt.
Docken an Objekten
Jedes Modul besitzt an der aussenseite ein RCS Panel, welches sich herausfahren lässt und mit welchem man Dockingmanöver ausführen kann.
Im Raumschiff geschieht das Sicherer und einfacher, da wir zunächst nicht mit limitiertem Sauerstoff zurecht kommen müssen.
Im Cockpit des Schiffes findet sich dazu der DCK - Dockingknopf.
Dieser aktiviert den entsprechenden Modus und öffnet einen Modus in dem wir folgendes sehen.
Auf der linken Seite den aktiven Dockingport, der sich mit R zwischen Luftschleuse an der Oberseite und Heck Dockingklemmen umschalten lässt.
Dementsprechend ändert sich auch die Kameraansicht und die Steuerung.
In der Mitte sind bis zu drei Pfeile und zwei ineinander, meist verdrehte, Achtecke zu sehen.
Auf der rechten seite sehen wir das anvisierte Objekt, welches sich mit T+Mausrad wechseln lässt.
Haben wir nun ein Objekt zum docken ausgewählt, ändern wir an diesem mit links-und rechtsklick den port an dem wir docken wollen.


Update:
Nun sieht man an einem Kreis um die Anzeige die Rotationsrichtung, welche ausgeglichen werden sollte bis sie Grün wird.
Ebenfalls sollte die rotation in eine bestimmte Richtung ausgeglichen werden.
Ein Beispiel: Wenn ich eine Rote Linie nach rechts habe, muss ich so lange D, also nach rechts drücken, bis die Rote Linie verschwunden ist.
Am unteren Rand sieht man nun noch die Annäherungsgeschwindigkeit, welche ebenfalls im Optimalfall grün sein sollte.

Dazu sei gesagt:
Es ist nur Möglich Luftschleuse an Luftschleuse oder immer zwei passende Dockingports aneinander zu koppeln.
Die Heck Dockingklemmen des Schiffes können überall andocken.
Jedoch sollte man es vermeiden zwei Schiffe Heck an Heck zu docken, da sich die Dockingklemmen unlöslich ineinander verharken.

Was die wenigsten wissen: Das Schiff besitzt noch einen dritten Dockingport am Frachtraum.
Dieser ist noch nicht aktiv oder anwählbar, jedoch kann man dort später Frachtcontainer anhängen.

Nun suchen wir unser Startmodul.
Zur Not kann man auch die DCK Ansicht nocheinmal ausschalten um das Modul leichter zu finden und das Schiff etwa um 180° drehen und dann DCK aktivieren um das Modul im Kamerafenster zu haben.


Oder man stimmt die drei Pfeile in der DCK Ansicht aufeinander ab.
Das sollte sowieso gemacht werden, um auch richtig herum und im richtigen Winkel einen ausgewählten Dockplatz anfliegen zu können.
Sollte man zu schräg dort ankommen gelingt das Manöver nicht und das Modul wird angerempelt und fliegt unkontrollierbar rotierend vom Schiff weg.
Das in jedem Modul integrierte RCS jedoch sollte bei ausreichender betankung das Modul auch von alleine wieder stabilisieren.

Nun villeicht hast du es bereits geschafft das Schiff auszurichten sodass as mit dem passenden Docking platz auf einer Linie ist.

Halte SCHIFT um die Rotation deines eigenen Schiffes zu stoppen und WASD um dich mit dem Objekt in einen Synkronen Orbit zu begeben.

Wichtig dabei ist dass die beiden Achtecke nicht verschoben zueinander sind und der mitlere Pfeil auf den oben angebrachten Pfeil zeigt.

Den richtigen Port hast du ausgewählt wenn er Orange leuchtet.
Dann sollte ein Dockingmanöver gelingen.


Um nun wieder auf den guten alten Newton zurück zu kommen...
Es ist mitlerweile möglich, wenn man sich einem Objekt nähert und die relative Geschwindigkeit zu ihm hält, dass rechts im Flugmodus ein kleines weisses Rechteck "Match Velocity" aufploppt.
Dann kann man M drücken damit das Schiff die Entfernung zu dem Objekt hält.
Das ist besonders hilfreich, wenn man ein Schiff oder eine Station nahe eines Asteroiden "parken" möchte.

Und ein weiterer Fakt:
Um Angedockte Objekte zu lösen besitzen sie meist innerhalb der Andockschleusen einen Hebel, der das Gedockte Objekt löst. Dabei müssen bei beiden Modulen die Hebel gelöst werden.
Einzige Ausnahme ist bei Hebeln in einem Schiff.

Und ein weiterer Fakt:
Es ist nicht möglich mit mehr als einem Modul zu Warpen.
Also müssen etwaige Module erst voneinander getrennt werden um sie dann im FTL mitzuführen. Jedoch kann man an eine Raumstation mit den Andockklemmen am Heck andocken um eine Station auf einen Passenden Orbit mitzuschleppen.

Das bringt uns auch sogleich zum nächsten Thema
Navigation und Warp
Nun haben wir ein Modul angedockt oder sind auf der Suche nach weiteren Modulen oder evtl nach Asteroiden um unsere Vorräte aufzustocken.
Es gibt verschiedenste Objekte, die wir um Die Sonne von Hellion finden können.

Doch zunächst sollten wir einmal wissen wo wir uns überhaupt befinden.

Dazu öffnen wir den NAV Monitor und sehen folgendes oder ähnliches...


Hier sehen wir das gesamte Sternensystem und können mit rechtsklick gedrückt halten die Kamera schwenken, mit dem Mausrad Zoomen und mit der Linken Maustaste Objekte auswählen.

Am Oberen Rand sehen wir noch den Scanbutton, Den Button um unsere Heimatstation zu lokalisieren und einen Button um anzuzeigen was das angewählte Objekt umkreist.

Tip: um eine Basis oder ein Modul als Heimat zu markieren müssen wir uns nur in einer Kryokammer eintragen.

Wir befinden uns an der Stelle mit einem Dreieck markierten Punktes.
Darauf doppelt klicken bringt uns in die passende Planeten Ansicht.

Sollte dein Startpunkt in der Umlaufbahn eines Mondes sein, dann klick den entsprechenden Trabanten doppelt an.
Wenn wir nun ein Objekt anklicken wird unten in der Mitte beschrieben welches Objekt ausgewählt ist und umwas dieses Objekt zur Zeit kreist.

Um Planeten und auch um Monde befinden sich oft Objekte in einer Umlaufbahn.
Um mehr Objekte angezeigt zu bekommen einfach einmal Scannen.
In der Nähe befindliche Objekte werden dann aufgedeckt oder aber Heimatbasen von anderen Spielern mit einem lila Nebel verdeckt.
Um den genauen Standort dieser herauszufinden müssen wir wesentlich näher an dieser Station sein.

Nun wollen wir zB ein bestimmtes Objekt anfliegen.
Dazu wählen wir das passende Objekt als Ziel aus und rechtsklicken um den Warp zu aktivieren.
Der FTL Antrieb sollte angeschalten und aufgewärmt sein um folgende Schritte auszuführen.

Jetzt sollte es nach Möglichkeit Schnell gehen.
Wenn nicht anders eingestellt haben wir für die folgenden Schritte etwa 2 Min Zeit um sie auszuführen.

- Wähle je nach Entfernung zum Ziel eine oder mehrere Warpzellen links aus und mit den Zahlen 1-3 wieviel Energie von diesen mit einem Schlag abgezapft werden soll.
Je mehr Energie auf einmal abgezapft wird, umso schneller kommen wir am Ziel an.

- Rechts unten dann die Ankunftszeit einstellen. Auf den Minuten die Linke Maustaste gedrückt halten und nach oben/unten ziehen.
Erfahrene Spieler können auch die Initiationszeit darüber verändern um spätere Waartezeiten zu verkürzen.

- Sobald unten in der Mitte die Schrift grün wird und "FTL aktiv" dort steht kann der Warp initialisiert werden.

- jetzt mit TAB aus der NAV Ansicht heraus und mit F den grossen Radar in der Mitte anwählen um in den Flug Modus zu gehen.

- mit Bewegen der Maus (ohne WASD) suchen wir nach dem M. Welches zunächst Rot und grösser dann in weiss zu sehen ist. Bis wir genau darau zu navigieren und es Grün wird.
Mit SCHIFT beenden wir die Rotation.

Wichtig, wenn WASD oder Q E gedrückt wird, bricht der Warp Vorgang ab und das Ziel muss erneut ausgewählt werden.

Jetzt heisst es warten bis der Timer in der Mitte auf unter 5 Sekunden herunter gezählt hat.
Hierfür war der Initiations Timer.
Sobald das der Fall ist wird das M gelb und es sollte Linksklick gedrückt werden.
Dann heisst es abwarten, Tee trinken und den Flug geniessen.

In der Zeit bis zur Ankunft kannst du gerne mit TAB das Cockpit verlassen und etwaige Arbeiten auf dem Schiff erledigen oder einfach Ball mit einem Helm und einem Kollegen spielen ^^

Und ein weiterer Fakt:
Du kannst während des Warps zwar Türen öffnen und auch mal herausschauen, jedoch muss man eindringlich davor warnen während des Warps auszusteigen. Du würdest selbst einfach aus dem Warp fallen und dein Schiff hält jedoch seinen kurs und is weg.
Schaus dir an, aber geh nicht af das Licht zu ;)

Und ein weiterer Fakt:
Es kann sein dass ein Warpmanöver so ohne weiteres nicht möglich is, weil das Ziel zB einen Planeten anders herum umkreist.
Dafür ist es nötig einen "Custom Orbit" zu erstellen, welcher unseren Orbit zunächst dem des Zielobjektes angleicht um es dann anfliegen zu können.
Dazu rechtsklicken auf einen Planeten und Custom Orbit anwählen.
Dies ist ein System, welches hoffentlich noch geändert wird und mit Periapsis und Apoapsis mrkiert wird.

Update:
Wurde abgeändert und mit AP=Apoapsis und PE=Periapsis markiert wie erhofft.

Und ein weiterer Fakt:
Es ist möglich in Stationen und Schiffen einen "Distress Call" abzusetzen.
Dieser wird mit einem Pling-Signal akustisch untermalt und zeigt das Schiff oder das Modul auf der gesamten NAV Karte als Rotes Ausrufezeichen an.
Wenn du also gefunden werden willst, ist das eine gute Möglichkeit.
Eine Liste aller aktiven Distress Calls siehst du oben rechts in der NAV Karte.
Denk daran den Knopf "Distress Call" auch wieder abzuschalten, denn dich werden auch Spieler finden, die es oft eher nicht so gut mit dir meinen ^^

Und ein weiterer Fakt:
Jedes Objekt hat eine bestimmte Kennung zB Schiff_64CB4932.
Diese ist auf der NAV Karte sowie in der Übersicht rechts beim Ranfliegen unterschiedlich
Jedoch sehen andere Spieler eine andere Kennung bei dem gleichen Objekt.
Das ändert sich hoffentlich noch in der Zukunft.


Update:
Es gibt nun in Schiffen und in Commandomodulen ein Display mit welchem man sein Schiff oder das Modul benennen kann. Dort kann man auch Rechte verteilen, wer zB von einem Geschütz beschossen wird.

Und ein weiterer Fakt:
Die Main Engine, also der Hauptantrieb ist alleine dafür gedacht um schnell den Orbit zu ändern.
Nicht um umher zu fliegen, dafür nutzen wir den RCS.
Um den Orbit zu ändern sollte man etwas über orbitale Mechanik wissen.
Mehr dazu im nächsten Abschnitt
Orbitale Mechanik
Um sich in einem Sternensystem zurecht zu finden sollten einige Dinge beachtet werden.
Es ist in Hellion anders als in den meisten anderen Spielen, denn hier müssen physikalische Gesetze und orbitale Mechanik beachtet werden.

Wie Newton einmal sagte: "Um einen festen Körper in Bewegung zu versetzen benötigen wir eine Kraft. Die selbe Kraftmenge muss verwendet um diese Bewegung rückgängig zu machen."

Hier geht es jedoch um Gravitation. Je größer die Masse eines Objektes umso größer seine Gravitation. Gravitation ist jedoch eine unsichtbare Kraft die, unter Ausübung einer gleichgroßen Gegenkraft ausgehebelt werden kann.

Wir nehmen zB ein Raumschiff und senden es von einem Planeten ins All.
Wenn wir es jedoch gerade nach oben schiessen, Und da die Erde rotiert, kommt es ein ganzes Stück hinter der Rotationsrichtung wieder zurück und bleibt nicht im All.
Also müssen wir, wenn wir vor allem Energie sparen wollen, das Raumschiff in Rotationsrichtung des Planeten abschiessen und es schaffen das Raumschiff in eine Umlaufbahn zu schicken.


Den höchsten Punkt dieser Umlaufbahn nennen wir Apoapsis.
Der niedrigste Punkt dieser Umlaufbahn ist die Periapsis.

Als Beispiel, wenn du in die Luft springst ist die Apoapsis der höchste Punkt den du erreichen kannst.

Sobald das Raumschiff eine Stabile Umlaufbahn erreicht hat, einen Punkt in der die Periapsis ausserhalb der bremsenden Atmosphäre ist, haben wir einen Orbit.
Sobald dieser Orbit erreicht ist kann unser Raumschiff nicht mehr auf den Planeten fallen.
Erst wenn wir die Periapsis wieder absenken wären wir auf einem Landeanflug.
Das sollten wir jedoch vermeiden, solange "Auf Planeten landen" noch nicht im Spiel implementiert ist.

Um den Orbit zu vergrößern müssen wir uns auf Höhe der Apoapsis befinden.
Dazu drehen wir unser Raumschiff in Flugrichtung und geben Schub. Dann ändert sich die Entfernung der Periapsis vom Rotationsmittelpunkt.
Um diese Entfernung wieder zu reduzieren müssen wir das Schiff gegen die Flugrichtung des Orbits drehen und Gegenschub geben.
Nur zu diesem Zweck verwenden wir den Hauptantrieb ENG.

Wenn wir nun unseren Orbit sehr vergrößern, würden wir von unserem Planeten wegfliegen und könnten einen anderen Planeten anfliegen. Im Richtigen Winkel und mit der Richtigen Geschwindigkeit können wir, nach Wochen des Fluges, uns von der Gravitation des anderen Planeten einfangen lassen und abbremsen bzw Gegenschub geben.

Zum Glück haben wir in Hellion den Warpantrieb. Dieser kann auf Kosten großer Energie, diese Reise von mehreren Wochen oder Monaten auf ein Paar Minuten oder einige Stunden verkürzen.
Diese Reisezeit wird in Hellion auch "realistisch" simuliert.

Und ein weiterer Fakt:
Im Flug von Apoapsis nach Periapsis erhöhen wir unsere Geschwindigkeit. Diese Beschleunigung ist umso stärker, je größer der Unterschied zwischen beiden Punkten ist.
So kann ein sogenanntes Slingshot Manöver ausgeführt werden was ein Raumschiff ohne weiteren Energieaufwand auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigen kann.

Und ein weiterer Fakt:
Der Warpantrieb nimmt uns die Arbeit der Orbitberechnung ab, indem er uns auf den gleichen Orbit des Anflugzieles schicken kann. Somit teilt sich das Raumschiff mit dem Angeflogenen Objekt den Orbit. Wir können auch einen Custom Orbit erstellen und diesen anwarpen und müssen nicht unbedingt ein anderes Objekt anfliegen.
Schlusswort
Nun solltest du die Grundlagen wissen um in diesem unwirtlichen Weltraum überleben zu können.

Dieser Guide wird regelmässig erweitert.
Sobald Dinge wie Temperatur oder Strahlung zB im Spiel eingefügt werden, oder der Spieler bei Schiffen und Modulen den Sauerstoff Vorrat verbraucht wird es sicher noch viel geben, was erklärt werden sollte und was einen etwas länger in Hellion überleben lässt.

Die Entwickler haben bereits versprochen dass es nicht leichter wird hier zu überleben.

Viel spass noch in Hellion und ich hoffe ich konnte euch Nützliches mit auf den Weg geben.
Indem Fall lasst ruhig einen Daumen da.

Greez BiGEdge
28 Comments
Ted Bundy 25 Dec, 2018 @ 12:54pm 
Der Singelplayer einstieg für Neulinge, ist im Moment ein Alptraum und sehr Frustrierend.
BiGEdge  [author] 28 Sep, 2018 @ 12:44pm 
Du musst die Station erst auf dich registrieren... Dazu brauchst du erst mal ein HQ Modul an deiner Station
E30 28 Sep, 2018 @ 12:36pm 
wenn ich ein geschütz aufbaue feuert das ding sofort auf mich,warum?
BiGEdge  [author] 6 Jun, 2018 @ 12:25pm 
Ja naja, vllt mach ich bei Gelegenheit mal nen neuen, wenn die Devs mal bissl mehr Kontent bringen :pg_thumb:
Bier_Baron 🍺 6 Jun, 2018 @ 10:09am 
Toller Guide, nur leider etwas veraltet. :ChipStern:
Papi62 6 May, 2018 @ 2:22am 
Super Guide, sehr nützlich, müsste mal wieder aktualisiert werden.
@ Amuro. Ja seit knapp ner Woche, bin zwar kein Deutscher aber die Sprache stimmt schon mal. :)
Amuro Winter 24 Mar, 2018 @ 7:57am 
Giebt es mom noch DEUTSCHE die HELLION Spielen?
Zorz 22 Apr, 2017 @ 2:19am 
ich brauch es persönlich nicht, ich bin ja nicht neu..

aber wenn ich momentan einen guide empfehlen kann, dann diesen, schon allein weil dort die aktuellen tasten genannt werden:
https://steamhost.cn/steamcommunity_com/sharedfiles/filedetails/?id=908107720
BiGEdge  [author] 22 Apr, 2017 @ 2:16am 
Brauchst dus? Ich denke vielen hilft es noch immer.
Ansonsten schaut euch das an, da werden die Neuerungen erklärt.
Klick mich
Zorz 22 Apr, 2017 @ 2:13am 
leider veraltet und nicht zu empfehlen, schade..